25. August 2011
Online-Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr Pflicht als Kür
Knapp zwei Wochen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern läuft der Wahlkampf auf Hochtouren. Der Online-Wahlkampf hingegen spielt bislang kaum eine Rolle. politik-digital.de wirft einen Blick auf den Internet-Auftritt der Parteien im nordöstlichsten Bundesland. Mecklenburg-Vorpommern gilt nicht eben als Heimat der Internet-Jünger. Trotz überdurchschnittlicher Zuwachsraten gibt es in kaum einem anderen Bundesland prozentual…
11. August 2011
England: “Soziale Netzwerke wurden überbewertet”
England hat seit Tagen mit gewalttätigen Ausschreitungen von Jugendlichen in Großstädten zu kämpfen. Was sind ihre Motive und wie helfen soziale Netzwerke nicht nur den Aufständischen, sondern auch der Gegenbewegung zu den Krawallen? politik-digital.de sprach mit dem britischen Medienwissenschaftler Jonathan Cable. …
28. Juli 2011
Fragen zur US-Finanzkrise zwitschern
Der Streit zwischen Demokraten und Republikanern in den USA zum Thema Haushaltsdefizit geht weiter. Heute können die US-Bürger via Twitter Fragen an die Mitarbeiter des Weißen Hauses zum Thema Staatsschulden stellen. Die USA steckt in einer schweren Schuldenkrise. Demokraten und Republikaner können sich jedoch nicht auf einen…
5. Juli 2011
Frag den Präsidenten
Seine möglichen Gegenkandidatinnen und -kandidaten laufen sich gerade erst für das Kandidatenrennen der Republikaner warm, da zündet der amtierende US-Präsident bereits die nächste Stufe seiner Web 2.0-Wahlkampfvorbereitungen. Barack Obama lädt am Mittwochabend (MEZ) zur Twitter-Sprechstunde ein. Die Vereinigten Staaten…
Digitale Presseschau – KW 24
17. Juni 2011
Die Cybersicherheit in Deutschland, der mit Unterstützung von Twitter-Nachrichten geführte Luftkrieg gegen Libyen und die Enttarnung des "Gay Girl" sind in der Woche nach Pfingsten einige Themen in der "Digitalen Presseschau". Unser Favorit ist jedoch eine BBC-Reportage über die zunehmende staatliche Internet-Zensur in Afrika.…
10. Juni 2011
Diskussion um Soziale Medien in der Politik
Spielen soziale Medien eine bedeutende Rolle für die Politik? Die Deutsche Atlantische Gesellschaft lädt am 16. Juni zu einer Podiumsdiskussion über diese Frage mit dem US-Botschafter Murphy und weiteren Gästen ein. Die Entwicklungen während des US-Präsidentschaftswahlkampfs von Barack Obama 2008 und der Arabischen Revolution 2011 haben gezeigt, dass die Macht sozialer Medien über das reine soziale Netzwerken hinausgehen kann.…
9. Juni 2011
100 Tage @RegSprecher: Ein Rückblick
Seit 100 Tagen twittert Regierungssprecher Steffen Seibert als @RegSprecher – Zeit also für einen kleinen Rückblick und die Kurzanalyse seiner Aktivitäten bei Twitter. Klassischerweise erfolgt in den Medien 100 Tage nach der Bildung einer neuen Regierung eine umfassende Bestandsaufnahme ihrer Arbeit. Was ist gut und was ist…
13. Mai 2011
Info-Links zur Arabischen Revolution
Bereits im Februar beleuchtete politik-digital.de die Rolle des Internet für die Arabische Revolution am Beispiel Ägyptens sowie in einer Presseschau. In der Zwischenzeit gab es weitere Aufstände…
29. April 2011
Links, zwo, drei, vier – KW 17
Der "RegSprecher" twittert wieder; Die Idee des FreiFunks; Soziale Ungleichheit und Surfverhalten; Fragen an einen Experten für Netzrecht - Dies und mehr in der Linkliste. Drei verschiedene Cyborg-Typen Alina Schadwinkel interviewt auf Zeit Online die Cyborg-Anthropologin Amber Case über die Beziehung von Mensch und Technik.…
Links, zwo, drei, vier – KW 12
25. März 2011
Informationen aus dem Netz, nicht aus dem TV; Aufklärung durch El Rep; Kurzer Frühling für OpenData?; Rückblick auf die Proteste in der arabischen Welt und die Geburtsstunde von Twitter - Dies und mehr in der Linkliste. Digital Natives Die Professorin für internationalen Journalismus Susanne Fengler hat in einem Vortrag…