Wahl-Watching

Im politischen Web geht der Überblick, wer mit wem verlinkt und wer bei welcher Plattform vertreten ist, leicht verloren. Vermehrt bilden sich nun Sammelportale, die für mehr Durchblick sorgen wollen. politik-digital.de stellt vier dieser Websites vor, die sich dem digitalen Monitoring im Superwahljahr verpflichtet haben. Politische Kommunikation auf dem Radar Einen unkonventionellen Weg in Sachen Wahl-Monitoring geht das von der…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier (KW 19)

Kandidatenwatch.de auf weitere Länder ausgeweitet, Twitter gewinnt den Webby Award und Diskussionen über eine neue digitale Wahlkampfarchitektur: Diese und mehr aktuelle Meldungen in der Linkliste.   EU-Telecom-Paket verabschiedet Das EU-Parlament hat am vergangenen Mittwoch, 6. Mai 2009, neue Regelungen für den…

Mehr lesen...

Revolution 2.0 in Moldawien: Twitter ersetzt Handy

Der Protest gegen die Parlamentswahlen in Moldawien kam auch mit Hilfe von Handy und SMS und - nach deren Abschaltung - Internetdiensten zustande. Von der gewaltsamen Erstürmung von Parlament und Präsidentenpalast berichteten Moldawier in Webvideos und dem Kurznachrichtendienst Twitter. Bei den Protesten kamen viele Menschen…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 12)

FDP sieht "MitMachArena" auf der Überholspur, "Internet-Attacken" im Saarland-Wahlkampf und Interview mit Christian Clawien von parteigefluester.de: Dies und mehr zu aktuellen politischen Diskussionen im Internet in der folgenden Linkliste.   Interview mit parteigefluester.de Christian Clawien vom…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 11)

Soziale Netzwerke verpflichten sich zu Verhaltenskodex, E-Voting in Österreich modifiziert und Politiker-Talk zum Online-Wahlkampf im CeBIT-Webciety- Forum: Infos rund um digitale Politik in der aktuellen Linkliste.   Soziale Netzwerke verpflichten sich zu Verhaltenskodex StudiVZ, Lokalisten und wer-kennt-wen wollen sich…

Mehr lesen...

Politik im Twitterwahn

Welcher Politiker verabschiedet gerade fleißig Praktikantinnen? Welcher Volksvertreter rockt zum neuen U2 Album? Welcher Abgeordnete findet Fotoshootings anstrengend? Auf Parteigefluester.de findet man die Antworten auf all diese Fragen. Schon seit einiger Zeit haben deutsche Politiker und Parteien Twitter für sich entdeckt. Und bisher musste man, wollte man eine breite Auswahl an Polit-Twitterer verfolgen, jeden einzeln abonnieren.…

Mehr...

Die Freunde der Kandidaten

Das soziale Netzwerk StudiVZ hat angeblich weit über fünf Millionen eindeutige Nutzer. Im vergangenen Wahlkampf noch war der hessischen Politik das weitgehend egal, gerade das Studentenportal wurde sträflich vernachlässigt. Obwohl der Wahlkampf 2008 sehr stark auf die Bildungspolitik und nicht zuletzt auf die Frage nach den…

Mehr lesen...

Krieg in Nahost und Social Media

Im Konflikt zwischen Israel und Palästina gewinnen auch "Social Media"-Angebote im Web zunehmend an Bedeutung. Die neuen Medien ermöglichen die Kontrolle der offiziellen, staatlichen Informationspolitik, denn die Nutzer des schnellen Kurzmitteilungsportals Twitter, von Weblogs und YouTube-Videos decken jede…

Mehr lesen...

Von der eCampaign zur ePresidency

Nun hat er es also geschafft. Nach Monaten des Wahlkampfs, zunächst in den Vorwahlen gegen seine parteiinternen Mitbewerber und anschließend gegen den Republikaner John McCain, ist Barack Obama zum 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt worden. Aus dem Internetwahlkämpfer muss jetzt der e-Präsident werden.…

Mehr lesen...

Twitter die Wahl

Wegen der vergangenen Probleme mit den US-Wahlcomputern will Twitter Vote Report die im Wahlkampf entstandene Online-Bürgerbewegung nutzen. Nutzer des Mikrobloggingdienstes Twitter sollen Unregelmäßigkeiten bei den Wahlen dokumentieren und die Stimmabgabe überwachen. Mittels eines Twitter-Channels können sich die Nutzer so mit…

Mehr lesen...