Links, zwo, drei, vier (KW 30)

Europaparlament zu internetfaul, hunderte vertrauliche Twitter-Daten gestohlen, "Internet-Pionier" Howard Rheingold im Interview: Dies und mehr in der aktuellen Linkliste.   MdB Hans-Joachim Otto zur Kultur- und Medienpolitik Der Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien Hans-Joachim Otto (FDP) stellte sich den Fragen der Bundestags-Wochenzeitung „Das Parlament". Dort spricht er sich gegen die von den Grünen…

Mehr...

Links, zwo, drei, vier (KW 29)

Nigeria hat E-Voting-Visionen, "Partei-Schnarchnasen" machen "Alibi-Netzpolitik", deutsche Webszene ist noch zu retten: Diese und mehr Neuigkeiten in der Linkliste.   Ideologisierung des Internets Das Internet wird in der Politik zunehmend Schwerpunkt vieler Diskussionen - jedoch nicht nur, wenn es um…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW27)

Politiker fürchten Twittermanipulation zur Bundestagwahl, Chinas "grüner Damm" kommt später als geplant und die umstrittene Tauschbörse Pirate Bay wird verkauft - diese und weitere Neuigkeiten in unserer aktuellen Linkliste.   Twitter-Manipulationen bei Bundestagswahlen befürchtet Angst vor Wählerbeeinflussung:…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 26)

Der grüne Damm kommt pünktlich, Social Networks beanspruchen immer mehr Zeit und die Gewinner jubeln über den Grimme-Online-Preis: Dies und mehr in der Linkliste. China hält am Zeitplan für den grünen Damm fest Die für den 1. Juli angesetzte Auslieferung der Filtersoftware "Green Dam Youth Escort" wird in China wie…

Mehr lesen...

SPD: Twitterverbot für Abgeordnete

Nach der Twitter-Affäre bei der Bundespräsidentenwahl scheint der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck mächtig sauer zu sein: Am Dienstag verbot er das mikrobloggen aus der Fraktionssitzung. Laut bild.de hatte Struck erbost die twitternden Fraktionsmitglieder zurechtgewiesen und für die nicht öffentliche Sitzung ein…

Mehr lesen...

Es rauscht die Partei…

Eine neue Plattform widmet sich der politischen Stimmungsanalyse im Web. Über Twitter und Uservotes will twitterwahl.de das "Parteien-Rauschen" im World Wide Web abbilden. Doch das Projekt hat noch Macken - technisch und inhaltlich. Man könnte denken, in Design und Funktionsweise einen Klon von wahlgetwitter.de aufgerufen zu haben: twitterwahl.de ist blau-weiß, besteht aus Umfrage-Grafiken, Blog, Forum und politisch…

Mehr...

Schnell noch einen Zwitschern

"Handys aus, Taschenkontrolle!" im Bundestag: Den Fraktionsspitzen passt es nicht, dass Abgeordnete twittern, bevor etwas offiziell verkündet wurde, wie z.B. bei der Wahl des Bundespräsidenten. Nur warum? Am Beispiel der Bundespräsidentenwahl zeigt sich (wieder einmal), was passiert, wenn neue Medien auf alte…

Mehr lesen...

Twittern in Gottes Namen

Die evangelische Kirche wird aktiv im Web. Mit einem Blog und einem Twitter-Account soll die christliche Botschaft auch in der Web-2.0-Community ankommen. Zum Kirchentag 2009 ist ein sogenannter Bibel-Twitter-Rekord geplant. Per Blog, Promotern auf dem Kirchentag und einem Werbespot wagt sich die evangelische Kirche an einen…

Mehr lesen...

Linkliste zum Online-Wahlkampf

Die Bundestagsparteien sind mittlerweile alle im Web-2.0 vertreten. Sie betreiben Videokanäle auf YouTube, Bildergalerien bei Flickr und verschicken 140-Zeichen-Kurznachrichten per Twitter. Und man findet sie in Sozialen Netzwerken wie Facebook und studiVZ/meinVZ. Darüber hinaus haben die meisten Parteien eigene Mitmach-Portale…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 20)

Obama benennt Office um, Zwischenbilanz der Online-Petition gegen "Zensursula" und Österreich startet neues Mitmachweb: Diese und mehr Meldungen in der Linkliste.   Online-Petition gegen "Zensursula" kein "E-Demokratie-Durchbruch" Die Internetnutzer reagierten am 4. Mai 2009 mit der…

Mehr lesen...