Die Probleme von Malaysias digitaler Elite

Ein bloggender Premier und ein Innenminister, der Blogger verhaftet: Der Journalist Syafique Shuib schreibt über das Potential und die Probleme der internetaffinen Bewohner von Malaysia. Täglich teile ich meine Gedanken mit den Lesern meines Blogs, meinen Facebook-Freunden (von denen ich die meisten noch nie gesehen habe) und schreibe 140-Zeichen Mitteilungen via Twitter. Vor einigen Jahre wären solche Plattformen der freien…

Mehr...

Die zwei Seiten der Twitter-Medaille

Seitdem der Microblogging-Dienst Twitter als Motor der iranischen Protestbewegung ausgemacht ist, überbieten sich Kommentatoren mit euphorischen Berichten. Es scheint, als könne man Regime nun mit 140 Zeichen stürzen. Dabei kann die iranische Regierung anscheinend jeden Tweet mitlesen und zurückverfolgen. Wird Twitter für…

Mehr lesen...

Das politische Jahr in 140 Zeichen

Der Impuls kam – wie so oft – aus den USA: das Online-Magazin Politico.com bemerkte die Twitterisierung der Politik und kürte die zehn wichtigsten Tweets des Jahres. Unser Autor Christoph Bieber, selber ein eifriger Nutzer des 140-Zeichen-Dienstes, hat das Jahr über genau hingeguckt und erinnert sich an die (aus seiner Sicht)…

Mehr lesen...

Augsburger Twitter-Kiste

Der grüne Stadtrat Christian Moravcik aus Augsburg darf vorerst nicht mehr aus den Ratssitzungen twittern. Die Abgeordneten des Kommunalparlamentes sprachen sich mit großer Mehrheit gegen die Benutzung des Kurznachrichtendienstes aus. Nun will Moravcik seinen Kollegen das Web 2.0 erklären. politik-digital.de hat mit Moravcik…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 52)

Zensurvorwürfe gegen NRW-Justizministerin Müller-Piepenkötter, Twitterbeitrag sorgt für Tumult in Landtagssitzung, Springer-Verlag beginnt umstrittene Paid-Content-Offensive: Mehr aktuelle Infos in der Linkliste.    Justizministerin sperrt Webseite des Westdeutschen Rundfunks Die Mitarbeiter der nordrheinwestfälischen…

Mehr lesen...

Iran war 2009 das Thema auf Twitter

Twitter hat die häufigsten Schlagworte seiner Nutzer aus den vergangenen zwölf Monaten gelistet und graphisch aufgearbeitet. Ganz vorne mit dabei #iranelection, Teheran und Iran – noch vor Schweinegrippe oder #rememberwhen. In den Top-10 kamen die Wahlen in Iran und die anschließenden Proteste insgesamt dreimal vor, wie Abdur Chowdury, „Chief Scientist“ von Twitter im firmeneigenen Blog schreibt. Noch häufiger wurde nur #musicmonday…

Mehr...

Wer archiviert eigentlich Twitter?

„Soziale Netze in der digitalen Welt“, ein Buch über soziale Netzwerke und deren Eingebundenheit in soziale, ökonomische und juristische Kontrollstrukturen. Unser Autor Jochen Zenthöfer hat es gelesen, und findet es nicht nur für Web 2.0-Laien interessant. Zu Bundestagsdebatten oder Abstimmungen gibt es Protokolle. Hier lässt…

Mehr lesen...

Die zwitschernde Ministerin

Am 30. November 2009 wurde die hessische Bundestagsabgeordnete Kristina Köhler als Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vereidigt. Die bekennende Twitterin will den Microblogging-Dienst auch weiterhin nutzen. Die seit 2002 im Bundestag sitzende Hessin erfuhr erstmals durch den BND-Untersuchungsausschuss…

Mehr lesen...

Obama twittert nicht – so what!

US-Präsident Barack Obama hat zugegeben, Twitter persönlich gar nicht zu nutzen. Mit diesem Geständnis sorgt er bei seinen Anhängern für Aufregung. Bröckelt der digitale Mythos? Wohl kaum, denn das Geheimnis seines Erfolges liegt woanders. Bei Barack Obamas Frage- und Antwort-Stunde mit Studenten der Universität Schanghai…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 47)

Erster asiatischer Bloggerkongress, Erfolgsrezept für politische Twitter-Profile, Untergang der ersten deutschen "Netzeitung":  Diese und mehr Infos in der aktuellen Linkliste. Urheberrecht fördert die Abmahn-Industrie Im Zuge der Debatten zum Schutz der Urheberrechte mutiere die Rige der radikalen…

Mehr lesen...