1. März 2011
Zeiten ändern sich
Mit der Bekanntgabe seines Twitterprofils sorgte Regierungssprecher Steffen Seibert am 28.2.2011 für einige Aufmerksamkeit im Internet und sammelt seitdem in rasantem Tempo Follower. Seibert hat also allem Anschein nach Twitter für sich entdeckt und darin einen neuen, sinnvollen Informationsweg für die Bundesregierung gefunden. Doch das war nicht immer so. Zeiten ändern sich und Menschen auch. Steffen Seibert, seit August 2010…
11. Februar 2011
Das Internet und die Proteste in Ägypten
Wie bedeutend war das Internet beim Volksaufstand in Ägypten? politik-digital.de sammelte Stimmen und Zahlen. Das Ergebnis: Gerade vor den Protesten entfaltete das Netz eine Wirkung, die viele Menschen zum Handeln ermutigte. Seit Anbeginn der Proteste in Ägypten wird einzuordnen versucht, welche Bedeutung dem Internet dabei…
11. Februar 2011
Links, zwo, drei, vier – KW 06
Die Potenziale Hamburgs als digitale Wahlkampfarena, Geschlechter-Unterschied bei Web-Nutzung, der ägyptische Kampf im Netz für eine neue politische Ordnung und das Buch von Daniel Domscheit-Berg – dies und mehr in der Linkliste. ePartizipation an der Elbe In gut einer Woche wird über die neue Zusammensetzung der…
7. Februar 2011
Twitter und die arabische Revolution
Welche Rolle spielen Social-Media-Dienste wie Twitter und Facebook bei den Protesten in der arabischen Welt und ganz aktuell in Ägypten? Keine besondere, meint z. B. Malcolm Gladwell. Auch deutsche Medien sind gespaltener Auffassung. Dazu eine kleine Presseschau. Der Bestsellerautor Malcom Gladwell zweifelt schon länger an der…
Links, zwo, drei, vier – KW 03
21. Januar 2011
Das Internet: Es zeigt sich von seiner sozialen Seite, wird kein Austragungsort von Cyberkriegen, bringt das Weiße Haus ins Gespräch mit einflussreichen chinesischen Bloggern und ist alles andere als frei - dies und mehr in der Linkliste. Studie I: Die soziale Seite des Internet Eine Studie des Pew Internet &…
10. Januar 2011
Neben der Twitterwall steht der Dom
Im Schatten von Kölnarena und RTL-Hauptquartier trafen sich am vergangenen Samstag fünfzig Interessierte im Coworkingspace "Cowoco" zum Open Government Meetup. Diskutiert wurden im flexiblen Format einer "Unconference" Themen wie E-Partizipation, der Umgang mit offenen Daten oder "Nerd-Lobbying". Drei etwa 45-minütige "Sessions" in je vier "Locations" hatten die Organisatoren Tim…
7. Januar 2011
Links, zwo, drei, vier – KW 01
Digitaler Jahresausblick 2011, Twitter-Fail-Rückblick 2010, kritischer EU-Blick auf die Nutzung geistigen Eigentums und kein Durchblick mehr beim Wettstreit TV vs. Internet - diese und mehr Themen der Woche in der Linkliste. Jahresvorschau Zwo Punkt Elf Jörg Schieb von dradio.de wagt einen Ausblick auf das Computer- und…
21. Dezember 2010
#Jahresrückblick 2010
Stuttgart 21, Bundespräsidentenwahl, Hartz-IV – was waren die bestimmenden Twitter-Themen der Politiker? politik-digital.de hat zusammen mit wahl.de einen Blick in die Timeline 2010 geworfen und die aktivsten MdBs sowie die beliebtesten Themen ermittelt.
10. Dezember 2010
Links, zwo, drei, vier – KW 49
WikiLeaks-Debatte auf dem Prüfstand, Chef der Bundesnetzagentur verabschiedet sich von Netzneutralität und Twitter ist kein Massenmedium - diese und mehr Netznews in der Linkliste. WikiLeaks – na und? Autor Wolfgang Michal beleuchtet auf Carta die Debatte rund um WikiLeaks. Der Whistleblower selbst ist für ihn nicht unbedingt…
Jagd auf Twitter-Fakes
15. November 2010
Ein Team von Wissenschaftlern hat in den USA eine Methode entwickelt, um Fake-Accounts und Manipulationsversuche in Sozialen Netzwerken aufzudecken. Dabei konzentrieren sich die Forscher der Indiana University besonders auf politische Schleichwerbung und Meinungsmache. Gerade im Wahlkampf bietet die Anonymität des Internet…