Tu es Petrus- Tweete es! – Der twitternde Papst und Religion in der digitalen Gesellschaft

Trotz schwindender gesellschaftlicher Verankerung der Kirchen in Deutschland und steigender Kirchenaustritte erfreut sich Papst Franziskus großer medialer Aufmerksamkeit. Seine Twitterkanäle @pontifex in neun Sprachen erreichen über 53 Millionen Follower, was ihn zum (religiösen) Influencer macht. In ihrer Doktorarbeit „Religion in der digitalen Gesellschaft“ widmet sich Dr.in Christina Behler der Frage, für welches Problem der…

Mehr...

“Üblicherweise zerbrechen solche Projekte langsam” – Marina Weisband über die Zukunft von Twitter

Dass Elon Musk Twitter gekauft hat, ist nun schon einige Zeit her und der erste Aufschrei wird langsam leiser. Doch das ändert nichts an den Tatsachen, die Musk auf der Plattform schaffen will oder bereits geschaffen hat: zahlungspflichtige Abonnements, Massenkündigungen, Amnestie für wegen früherer Hetzerei gesperrte Accounts…

Mehr lesen...

Nach Musk-Übernahme: Wie sieht die Zukunft von Twitter aus?

Sein Name trendet seit Tagen auf Twitter: der reichste Mensch der Welt, Elon Musk, hat vergangene Woche Twitter gekauft oder vielleicht sogar kaufen müssen. Seitdem herrscht große Unruhe auf der Plattform und rechte Trolle treiben in deutlich größerem Ausmaß ihr Unwesen. Schon vor der offiziellen Übernahme entbrannte eine…

Mehr lesen...

Digitale Zeiten, Digitales Coming-Out

Ein Coming-Out zu haben, heißt anderen Menschen die eigene Identität oder Sexualität zu offenbaren. Das ist nicht immer einfach und erfordert oft viel Mut und Selbstbewusstsein. Wie die meisten Dinge in unserer Welt hat die Digitalisierung auch diesen Prozess verändert. Durch das Netz ist die Queer-Community vernetzter,…

Mehr lesen...

Nationales-Internet-Projekt des Iran: Zensur oder Schutz?

Internet Halal, IranIranische Browser, Suchmaschinen und E-Mail-Services gibt es schon seit ein paar Jahren. Dennoch bleiben die…

Mehr lesen...

US-Wahlkampf: Auf dem Weg zum gläsernen Wähler

Registrierung für die CampaignTech Chicago Daten, Daten und nochmals Daten! Um ihre richtige Verwendung dreht sich fast alles auf der diesjährigen CampaignTech Chicago. Denn: US-Amerikaner stören sich vergleichsweise wenig an der Verwendung ihre persönlichen Daten. Ob an der…

Mehr...

Soziale Medien als Krisenmanager

Trauer nach dem Paris-AnschlagEs ist eine Hassliebe: Twitter und Facebook, die uns in Krisensituationen zeigen, dass unsere Freunde und Familie in Sicherheit…

Mehr lesen...

Ecclesia 2.0 – Ein Like für die frohe Botschaft

Petrus und die Fischer am See Genezareth warfen einst ihre Netze aus. Darauf sprach Jesus: „Folgt mir nach, ich will euch zu Menschenfischern machen“.…

Mehr lesen...

Digitale Diplomatie: Außenpolitik im Wandel

Auswärtiges Amt Schweden und Dänemark trollen sich auf Twitter, Israel schickt Snapchats und Finnland kreiert eigene Emojis –Digitalisierung trifft…

Mehr lesen...

Social Media: Politik bleibt „offline“

Soziale Medien politisieren – das war zumindest die Erwartung an soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter, die unsere politische…

Mehr lesen...