1. Januar 1970
Schluss mit lustig
Nur noch wenige Tage bis zu den Wahlen in Berlin. Nach den Terroranschlägen vom 11. September hat der Wahlkampf ruhigere und sachlichere Töne angenommen, und das gilt auch für den Endspurt vor den Wahlen. Ein letzter Blick auf die Internetseiten der Konkurrenten um den Sessel des Bürgermeisters zeigt, dass es sich im Netz ähnlich verhält. Die innere Sicherheit steht nun fast überall ganz oben auf der Liste. Zwar sind die Konzepte…
1. Januar 1970
"Alla, hopp!" im Internet
Kurt Beck ist online! Er hat sich Zeit gelassen, aber nun geht auch der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck mit einer persönlichen Homepage in den Wahlkampf. Bisher musste der User mit dem zugegebenermaßen beeindruckenden Wahlkampfangebot der SPD vorliebnehmen, wenige Wochen vor der Wahl legt Beck nun aber nicht…
1. Januar 1970
Webwahlkampf im Saarland – Digitales Desaster?
Die großen Parteien haben nach einigen Jahren Anlaufzeit nun auch das "neue Medium" für sich entdeckt: Neben den Wahlkampfterminen der Spitzenkandidaten ihrer Parteien rüsten SPD, CDU, Grüne und FDP zusätzlich im Internet auf, in der Hoffnung, besonders die junge Wählerschaft zu informieren. Leider werden dabei aber…
1. Januar 1970
Neue Dynamik für Berlin
Gute sechs Wochen vor der Wahl ist noch einmal Bewegung in die Internetlandschaft der Berliner Parteien gekommen. Mit einem persönlichen Internetauftritt kann nun auch der derzeitige Hüter des Roten Rathauses aufwarten. Sein erbittertster Gegner im Wahlkampf, der CDU-Kandidat Frank Steffel, hat in der Zwischenzeit seine…
Gutenbergs Erben?
1. Januar 1970
Der Internet-Wahlkampf in Rheinland-Pfalz eine erste Bestandsaufnahme zwei Monate vor der Wahl Rheinland-Pfalz hat die Wahl - zwischen dem Titelverteidiger Kurt Beck, SPD, und seinem Herausforderer Christoph Böhr, CDU. Einer der beiden residiert in den nächsten fünf Jahren als Ministerpräsident in Mainz, und wie es sich für…
1. Januar 1970
SPD bangt um absolute Mehrheit
Auch in Brandenburg ist der Wahlkampf in die heiße Phase eingetreten. Anders als im Saarland sieht es in Brandenburg zwar nicht so aus, als ob die SPD eine Ablösung fürchten müsste, allerdings ist es ebenso unwahrscheinlich, dass sie ihre absolute Mehrheit verteidigen wird. Das Tief der rot-grünen Bundesregierung hat anscheinend auch Einfluss auf die Zugkraft der beiden bekanntesten Politiker in Brandenburg, Regine Hildebrandt (97%…
1. Januar 1970
Webwahl in Berlin – ein Update
Frank Steffel wäre sowieso lieber in München,
und Klaus Wowereit ist zu beschäftigt mit Regieren. So ist es denn an Gregor Gysi,
auf der PR-Rennbahn vorzupreschen. Geschlafen hat der Genosse nicht, denn seine
neue Website wurde schon eine
Woche nach unserer letzten Bestandsaufnahme
gelauncht.
1. Januar 1970
Vom Nachrücker zum Sympathieträger
Aber offline ist Kurt Beck noch immer Seit fast sieben Jahren amtiert er als Ministerpräsident - Kurt Beck. Dabei hatte ein anderer 1991 für ihn die SPD-Herrschaft im CDU-dominierten Rheinland-Pfalz erobert: Rudolf Scharping. Da der heutige Verteidigungsminister 1994 endgültig in die Bundespolitik wechselte, beerbte ihn Kurt…
1. Januar 1970
Blühende Internet-Landschaften? – Webwahlkampf in Brandenburg
Die Landtagswahlen in Brandenburg haben im Internet schon für Aufsehen gesorgt. Besonders durch den Domain-Mißbrauch (siehe Stolpe gekidnappt) der CDU mit den Namen von Manfred Stolpe und Regine Hildebrandt erfuhr der Webwahlkampf in Deutschland eine neue Qualität. Doch von den blühenden Internet-Landschaften ist in dem…
Berlinwahl 2001 – sind wir schon drin?
1. Januar 1970
Die Berliner Parteien machen mobil: Die Kandidaten sind nominiert, die Wahlkampfbüros eingerichtet, erste Programmentwürfe stehen und die Spitzenkandidaten haben ihre Reise durch die Talk-Shows angetreten. Dort kann sie jeder sehen, aber wie ist die Situation im WorldWideWeb? Wir haben uns durchgeklickt und eine…