Ich werde nicht arbeitslos

Der Internet-Experte Jörg Tauss (SPD) im politik-digital-Interview über das Fehlen eines deutschen Al Gores und die neue Machtverteilung in der Multimedia-Politik der neuen Regierung politik-digital: Die Regierung hat gewechselt. Welche Konsequenzen hat das für das Thema Multimedia? Jörg Tauss: Wir sind jetzt in der Regierungsverantwortung und könnten nun endlich alle Empfehlungen, die wir die letzten vier Jahre als…

Mehr...

Chat mit Siegmar Mosdorf

Moderator: Herr Mosdorf verspätet sich undefiniert lange.. :-/ Moderator: Ich sammle Fragen zum Buch und zum Internet.. Moderator: Herr Mosdorf ist in der Halle.. also demnächst ist es soweit :-) pab: Kaum an der Regierung, schon ein Verhalten wie der Kanzler... :-) Moderator: Herr Mosdorf ist immernoch nicht da..…

Mehr lesen...

Chat mit Herta Däubler-Gmelin

Das Transkript zum Chat mit Frau Däubler-Gmelin pab: Na wunderbar, herzlich willkommen, wir legen los. Daeubler-Gmelin: fein, ich bin bereit und freue mich Piglet: Hallo Herta.... Deniz gibt erstmal allen ne Kaffee aus! pab: Frau Däubler-Gmelin, Sie sind in einem Kabinett von Gerhard Schröder pab: als Justizministerin…

Mehr lesen...

Schröders virtuelle Stoßtruppe

Bereits seit 1995 macht der Virtuelle Ortsverein der SPD (VOV) Netzpolitik. Mit der Bonner Wende ist aus der 700köpfigen multimedialen Stoßtruppe die New-Media Abteilung der Regierungspartei geworden. Als erstes virtuelles Gremium einer Partei leistet der virtuelle Ortsverein (VOV) der SPD seit fast drei Jahren Pionierarbeit.…

Mehr lesen...

Comeback für Momper?

Berliner SPD kürt am 17. Januar Herausforderer für Diepgen Diepgen rennt - und die Konkurrenz gräbt die Startlöcher. In einer Urwahl entscheidet die Berliner SPD am 17. Januar, wer im Herbst als Herausforderer des CDU-Regierenden antritt. Startbereit sind Klaus Böger, Fraktionschef der Sozialdemokraten im Abgeordnetenhaus, und…

Mehr lesen...

Nach der Wahl ist nach der Wahl

Wahlnachlese in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben gewählt. Und nach der Wahl ist nicht vor der Wahl. Zumindest im Netz nicht. Haben im Endspurt noch alle Spitzenkandidaten eifrig gechattet und auf möglichst vielen Partei-, Kampagnen- und Unterstützungs-Plattformen oder Personality-Pages kommuniziert und mobilisiert, stellt die Nachbereitung im Netz die Akteure vor Probleme. Bereits der…

Mehr...

Sachsen- freie Fahrt auf der Datenautobahn

Auch in Sachsen findet der Wahlkampf im Netz statt - und birgt dabei viele Überraschungen: die PDS und die SPD beispielsweise bieten etwas, das man sonst auf kaum einer Parteiwebsite finden wird- sie verlinken die Konkurrenzparteien, und die PDS ruft sogar explizit zum Vergleich auf. Folgt man diesem Aufruf, stellt man fest,…

Mehr lesen...

Orchideen im Netz

Die kleinen Parteien im Wahlkampf Südwest Orchideen im Parlament sind selten: zu empfindlich, zu kleinwüchsig, zu exotisch. Orchideen im Netz sind hingegen eigentlich am richtigen Platz, denn im WWW können Exoten den gleichen Raum beanspruchen wie der Mainstream, zarte Pflanzen gedeihen auf digitalem Humus besonders gut. Die…

Mehr lesen...

Langweiliges Sachsen?

Die Spitzenkandidaten der sächsischen SPD und PDS haben eine schwere Aufgabe: König Kurt, wie die Anhänger Biedenkopfs ihren Ministerpräsidenten liebevoll nennen, regiert seit 1990 das Land. Und leicht wird der CDU-Mann sich nicht vom Thron stoßen lassen. Nach den positiven Wahlergebnissen im Saarland und in Brandenburg…

Mehr lesen...

Desaster für Höppner, CDU stärkste Fraktion

Magdeburger Modell gescheitert: Hoeppner kündigt Rückzug aus Landespolitik an "Das wir 30 Prozent schaffen, hoffe ich", sagte der amtierende Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner, Anfang April im Chat mit politik-digital.de. Die Wähler in Sachsen-Anhalt haben diese Hoffnung am Wahltag jedoch nicht…

Mehr lesen...