Information Warfare und Friedensjournalismus

Bei jedem neuen Krieg wird, oft von den Medien selbst, die Frage nach der ihrer eigenen Rolle und die Beeinflussungstrategien der Kriegsparteien thematisiert. Ein neues Buch versucht systematisch alle Facetten der Krisenkommunikation zu beleuchten „Stell dir vor, es gibt Krieg und keiner schaut zu.“ Unwahrscheinlich? Absolut. Im Zeitalter der „Mediokratie“ gehören die Medien als Beobachter genauso zu jeder kriegerischen…

Mehr...

Im Labyrinth des Cyberspace

Rechtzeitig zum zweiten Teil des Weltinformationsgipfels der UNO in Tunis, erscheint Wolfgang Kleinwächters Leitfaden durch die Welt von WSIS, WGIG, PrepComs, Aktionsplänen, Vorbereitungstreffen, Arbeitspapieren und UN-Deklarationen. Wer sich bisher noch nicht in den verwirrenden Dschungel der Konferenzen rund um die…

Mehr lesen...

Identität im Kontext von Medienkultur

Die Beschäftigung mit dem Begriff Identität boomt – in vielen Disziplinen wird sie geführt und entsprechend unübersichtlich ist das Feld mittlerweile geworden. Das Buch „Medienidentitäten“ will mit der Unübersichtlichkeit aufräumen. Bei der Untersuchung des Begriffs Identität stellt man schnell fest, da man bei diesem…

Mehr lesen...

Handbuch Wahlforschung

Sie hören dem Wähler sehr genau zu: die Wahlforscher. Dabei ergründen sie das Wahlverhalten der Bürger und betreiben gleichsam praktische Demokratieforschung. Mit dem Handbuch Wahlforschung liegt nun ein Studienband vor, der seine Leser behutsam in das weite Feld der empirischen Wahlforschung einführt. Stefan Frindt hat die…

Mehr lesen...

Gut beraten

Rezension der Neuerscheinung „Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven“ erschienen im November 2004 beim VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mit besonderer Berücksichtigung des Beitrags „E-Campaigning – Die neue Wunderwaffe der politischen Kommunikation?“ von Juri Maier. Im Internet wird viel geschrieben. Über…

Mehr lesen...

Familienbildung in Deutschland Anfang der 90er Jahre

von Juliane Roloff und Jürgen Dorbritz (Hg.) Damit sich eine Gesellschaft reproduziert, ist eine Geburtenrate von durchschnittlich 2,1 Kindern pro Frau nötig. In Deutschland liegt dieser Wert mit 1,36 etwas unter dem Schnitt der EU-Länder (1,44/Werte von Eurostat für 1997). Welche Realität steckt hinter dieser summarischen Zahl? Haben heute die meisten Paare nur noch ein Kind? Wo liegen die Gründe? Wie sehen heute die Familien aus? Auf…

Mehr...

Elektronische Partizipation bleibt ausgeblendet

Die Studie „Politische Partizipation in Deutschland“ der Bertelsmann-Stiftung untersucht die politische Partizipation der Bürgerinnen und Bürger und stützt sich dabei auf eine repräsentative Umfrage zu Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. politik-digital.de hat sich die Ergebnisse der Untersuchung angesehen. „Da…

Mehr lesen...

Electronic Government

Electronic Government Neue Potentiale für einen modernen Staat. Ein Buch von Professor Birger P. Priddat und Stephan A. Jansen Stell Dir vor, es sind (Online-)Wahlen und keiner geht hin. Die Virtualisierung der Politik schreitet voran. Zunehmend läuft die politische Kommunikation auch über das Internet. Die Anforderungen an…

Mehr lesen...

eGovernement in der Praxis

Die Digitalisierung aller Prozesse ist ein Hauptbestandteil der Verwaltungsmodernisierung. Aber welche ökonomischen, technologischen und juristischen Grundlagen müssen für die Umsetzung des eGovernment geschaffen werden? Reza Asghari stellt in seinem Buch "eGovernment in der Praxis" alle wichtigen Aspekte des eGovernments dar.…

Mehr lesen...

Down and out, on the Road

Down and out, on the Road The Homeles in American History Wie in Europa so gab es auch in den nordamerikanischen Kolonien schon im 17. Jahrhundert Obdachlosigkeit. Während hierzulande aber der Dreißigjährige Krieg große Zahlen von Menschen entwurzelte, war die Zahl der Obdachlosen in Nordamerika bis ins frühe 19. Jahrhundert…

Mehr lesen...