Mit Wikis in die Wissensgesellschaft

Wikis sind offene Content Management Systeme. Wikipedia, das bekannteste Wiki-Projekt, wurde vor wenigen Tagen vier Jahre alt. Wikis eignen sich nicht nur als Werkzeuge für Wissensmanagement und Organisation. Ihr Einsatz schult auch die Medienkompetenz der User. Im Januar 2005 wurde die freie Online-Enzyklopedie Wikipedia vier Jahre alt. Seit im Dezemeber 2004 das…

Mehr...

Filmrezension: Das Netz

„Das Netz“ ist keine geradlinige Abhandlung über die „Entstehung des Internets“, wie der Titel vermuten lassen könnte und es ist auch keine romantisierende, glamoröuse Rock’n’Roll Story über Computerfreaks, komplett mit Sex und Drogen, wie der Untertitel „Unabomber, LSD und Internet“ vermuten ließe. Sie sind auch Teil des…

Mehr lesen...

Tsunami-Flutkatastrophe lässt virtuelle Kassen klingeln

Neue Rekorde bei Online-Spenden in Deutschland: Unicef knackt erstmals die zwei Millionen Euro Grenze, was 20 % aller Spenden sind. Das DRK meldet 500.000 Euro übers Internet, die Welthungerhilfe 400.000 Euro. Werden Online-Spenden in Deutschland jetzt doch noch salonfähig? „Sehr geehrter Spender, sehr geehrte Spenderin, unser…

Mehr lesen...

Indien hofft auf neue Medien – zu Recht?

Das Internet ist das wichtigste Instrument der Globalisierung von Medien und Kommunikationsmitteln in Indien. Um den Umgang Indiens mit dem Internet zu analysieren, müssen zwei Ebenen untersucht werden: die Ebene des Staates und die der Gesellschaft. Der indische…

Mehr lesen...

Die Welle des Voyeurismus im Netz

In der Berichterstattung über die Naturkatastrophe in Südasien eifert das Internet den klassischen Medien nach, statt nach eigenen Wegen in der Berichterstattung zu suchen. Videoclips im Internet befriedigen den Katastrophen-Voyeurismus des Betrachters, sind aber nur eine Verlängerung der…

Mehr lesen...

Der Tsunami in Südostasien und das Internet

Die Möglichkeiten des Internet wurden nach dem Eintritt der Flutkatastrophe schnell erkannt und genutzt. Die Einsatzmöglich-keiten von Weblogs und eMail kamen durch die Eigenschaften des Internet schneller zum Einsatz als die klassischen Medien. Phil Noble berichtet, wie das Internet in der unmittelbaren Zeit nach der Flutwelle genutzt wurde Was im Netz bisher geschah…

Mehr...

Mit voller Wucht auf analogem Fuß voran

Am 1. Januar 2005 wird der neue Radiosender Motor FM auf der Berliner Frequenz 106,8 auf Sendung gehen. Der Kopf dahinter: Tim Renner, ehemaliger Chef des Musikgiganten Universal Deutschland. Das Businessmodell dahinter: Die Hörer sollen die Musik, die gerade im Radio läuft, kostenpflichtig aus dem Internet downloaden können.…

Mehr lesen...

Tauschbörse killed the Webradio-Star

Weltweit gibt es mittlerweile unzählige Internetradios die sogenanntes Audio-Streaming anbieten. Die meisten dieser Anbieter strahlen ihr Programm auch über konventionelle Sendetechniken aus. Neben Medienunternehmen treten auch Entwickler von Streaming-Software und E-Commerce-Firmen als Anbieter von Webradio auf. Auch wenn die…

Mehr lesen...

Sender auf Suche – ein Porträt des Senders TWENFM

Seit drei Monaten sendet der ehemalige Berliner Piratensender Twenfm täglich von 20.00 bis 5.00 Uhr auf der UKW-Frequenz 104.1 FM und rund um die Uhr auf DAB – und überlegt weiter, wie neue digitale Techniken unabhängigen Künstlern nutzen können. politik-digital.de traf sich zum Gespräch mit TWENFM-Produktionsleiter Sascha…

Mehr lesen...

Internetradio – das Ende eines Hypes?

Das Internetradio galt in Zeiten der Goldgräberstimmung als das Radio der Zukunft. Jeder sollte sein eigenes Programm bestimmen und on demand abfragen können - natürlich kostenlos. politik-digital.de hat den Internetradio-Experten Prof. Klaus Goldhammer zu den Hypes und Flops der Vergangenheit und den Chancen für die Zukunft…

Mehr lesen...