24. Oktober 2004
Konkurrenz oder Ergänzung zum professionellen Journalismus? Teil II
Wie wird Onlinejournalismus den klassischen Journalismus verändern, wie wird er von den etablierten Medienformen bislang angesehen? In einer zweiteiligen Studie untersucht Christoph Neuberger, ob sich das Internet auch journalistisch gegenüber dem professionellen Journalismus behaupten wird können. Teil II befasst sich mit möglichen Zukunftsszenarien. Sind wir alle Journalisten? Der Medienwissenschaftler John Hartley von der…
24. Oktober 2004
Diktatur der Quote?
Erst bilden sich überall kleine Klick-Pfützen. Schon zur Mittagspause meldet das erste Ressort statistisches Hochwasser. Und bis zum Ende des Tages vereinen sich die Top-Story und ihre zahlreichen Hintergrundartikel und Foto-Serien zu einem gewaltigen PI-Strom, der sich auf direktem Wege in die nächste Redaktionskonferenz…
4. August 2004
Kein Draht der Politik zu WLAN
Innovation und Eigeninitiative mit WLAN: Wie weiße Flecken des Online-Atlas ans Netz kommen könnten - Jürgen Neumann von der Initiative freifunk.net im Interview. Innovation und Eigeninitiative mit WLAN: Wie weiße Flecken des Online-Atlas ans…
4. August 2004
Hilfe zur Selbsthilfe – kabellos am Draht zur Welt
Anfang September findet die WLAN-Konferenz der Initiative freifunk.net in Dänemark statt. Schwerpunktthema ist die Überwindung der digitalen Spaltung durch drahtlose Netzzugänge. Anfang September findet die WLAN-Konferenz der Initiative freifunk.net in Dänemark statt.…
Mehr Onliner dank Frauen-Power
30. Juni 2004
Eine Studie zeigt: Mehr Deutsche denn je nutzen das Internet. Ein Grund: Die Aufholjagd von Frauen. Stopp dem Jugendkult, fordern die Macher der Studie, da immer mehr über 50-Jährige surfen. 33,9 Millionen Deutsche sind laut Initiative D21 online: Das entspricht 52,6 Prozent der Bundesbürger über 14 Jahren.…
26. Mai 2004
So bloggt der Finanzminister
Spitzenpolitiker, die ein Weblog führen? In den Niederlanden schon nicht mehr die absolute Ausnahme. Dort lassen unter anderem Finanzminister und Vizepremier Gerrit Zalm von der liberalen VVD und der Sozialisten-Vorsitzende Jan Marijnissen die Bürger per Blog an ihrem (politischem) Alltag teilhaben. Dabei gibt’s deutliche Unterschiede zwischen dem Spitzen-Mitglied des Kabinetts und dem Chef einer eher kleinen Oppositionspartei,…
17. Februar 2004
Erfolg der Blogosphäre wird steigen
Der ehemalige Dean-Berater und erfolgreiche Weblogger Markos im Interview: Wer Dean diskreditieren und die Nutzung neuer Technologien für politische Zwecke in Verruf bringen will, wird enttäuscht werden. Übersetzung von Stefanie Dowe. Der ehemalige Dean-Berater und erfolgreiche Weblogger Markos im…
17. Februar 2004
Dean verändert moderne Wahlkämpfe
Zwar hat das Internet Dean gefunden, aber Dean nicht die Wähler. Im Interview erläutert Rick Ridder, US-Wahlkampfmanager und ehemaliger Dean-Berater, die Erfolge und Fehler der Dean-Kampagne. Zwar hat das Internet Dean gefunden, aber Dean nicht die Wähler. Im Interview erläutert Rick Ridder, US-Wahlkampfmanager und ehemaliger…
17. Februar 2004
Deans Fehler im Online-Wahlkampf
Und wieder ist eine politische Online-Kampagne gescheitert - aber nicht das Internet als Politikarena. Eine kritische Würdigung des US-Internet-Wahlkampfes von Dr. Christoph Bieber. Dean, Dean, Dean - Internet, Internet, Internet. Eine Vielzahl von Berichten über die Frühphase der…
Zivi-in-Ghana: ein Weblog über Afrika
10. Februar 2004
Internet in Afrika: Oscar Kollers Projekt "Zivi-in-Ghana, 2002 mit dem pol-di-Award ausgezeichnet, ist ein Internetportal zur Völkerverständigung und ein Weblog der besonderen Art. Internet in Afrika: Oscar Kollers Projekt "Zivi-in-Ghana, 2002 mit dem pol-di-Award ausgezeichnet, ist ein Internetportal zur…