Interesse an Netzöffentlichkeiten wächst

Das Netz spielt zweifellos eine zunehmend wichtige Rolle als Element politischer Öffentlichkeit. Neben den etablierten Akteuren aus dem Massenmedienbereich, den politischen Parteien, den Interessensverbänden und großen NGOs greifen auch ressourcenschwächere oder neue Akteure auf das Internet zurück, um ihre Arbeit, Ansichten und politischen Anliegen bekannt zu machen. Angesichts der stark gewachsenen…

Mehr...

Besonderheiten der Online-Kommunikation

Der Wissenschaftler Prof. Dieter Rucht hat in seiner Untersuchung "Die Besonderheiten netzbasierter politischer Kommunikation am Beispiel des Genfood-Diskurses" analysiert.   Weist das Internet im Vergleich zu herkömmlichen Medien besondere Chancen für zivilgesellschaftliche Akteure auf? Dieser Frage wurde durch…

Mehr lesen...

Netzbasierte Kommunikation in der Politik fördern

Der Forschungsbericht „Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten“ zeigt in die richtige Richtung. Doch gefragt ist eine bessere Innovationskultur im Bereich der politischen Kommunikation. Ein Essay. Es ist ein löbliches und großes Unterfangen, dem sich der Bundestag mit dem Forschungsprojekt „Analyse…

Mehr lesen...

Copyright-Diskurs im Internet

Über 100 deutschsprachige Websites identifizierte politik-digital.de auf der Suche nach Angeboten, die sich mit dem Thema „Copyright und Urheberrecht“ beschäftigen. Eine Umfrage unter über 11.000 Nutzern ergab: Masse macht noch keine Klasse.   Auch politik-digital.de steuerte mit der Studie „Copyright und Urheberrecht.…

Mehr lesen...

Das Internet als Kanal für Demokratiekultur

Prof. Alexander Siedschlag untersuchte in seiner Studie "Die Bewertung des Internets als Kanal und Verstärker deliberativer Demokratiekultur – Verlauf der politikwissenschaftlichen Theoriedebatte, sozialwissenschaftliche Modelle netzgestützter Kommunikation und Vergemeinschaftung sowie Konzepte politischer…

Mehr lesen...

Was der Bundestag von Großbritannien lernen kann

Matthias Trénel untersuchte in seiner Studie "Möglichkeiten netzbasierter Kommunikation für Parlamente: Erfahrungen aus Großbritannien" die Online-Anhörungen am Britischen Parlament und beschrieb, was der Deutsche Bundestag diesbezüglich aus Großbritannien lernen kann. „Wir müssen den Menschen zeigen, dass wir (die Abgeordneten) ihnen zuhören. Wir müssen nicht unbedingt das tun was sie sagen, aber wir…

Mehr...

Onlinedialoge von Bundestag u. Regierung

Quelle: Internetangebot des Bundestages, Sitemap mit Links Michaela Wölk hat in ihrem Gutachten "Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung" die Stärken und Schwächen der Online-Kommunikation zwischen Bürgern und Politik in…

Mehr lesen...

Transnationale Öffentlichkeiten im Internet

In dem Gutachten zum Thema: „Netzbasierte Kommunikation und transnationale Öffentlichkeiten“ untersucht Prof. Rainer Winter, wie sich verschiedene Akteure in der Netzöffentlichkeit verhalten. Im Netz gibt es verschiedene AkteurInnen. Wir setzen uns damit auseinander, wie die drei Akteure Staat, Markt und Zivilgesellschaft die…

Mehr lesen...

Sittengemälde der russischen Surfer

Dieser Text steht unter Creative Commons-License und kann weiter verwendet werden. In Russland ist das Internet schon längst kein mysteriöses Phänomen mehr. Vor mehr als 11 Jahren, im März 1994, wurde die Domain .ru angemeldet. In dieser Dekade hat das RUNET, die…

Mehr lesen...

Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005

Nach ersten Gehversuchen bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben sich Weblogs neuerdings zu einem neuen Wahlkampfinstrument und zu einer neuen politischen Informations- und Diskussionsplattform entwickelt. Wie sehr konnten sich Weblogs aber im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005 etablieren? Die Studie „Internet im…

Mehr lesen...