Klein aber oho – "Splitterparteien" im Internet

Wenn auf den deutschen Fernsehern im Vorfeld von Wahlen die Werbespots der sog. "Splitterparteien" flimmern, dann provoziert dies im Regelfalle zwei mögliche Reaktionen: Ablehnung und Wut über die extremistischen Äußerungen vor allem rechtsextremer Gruppierungen und Gelächter und Schadenfreude über die oft unbeholfenen Versuche gemäßigter Kleinparteien, es in der Qualität ihrer Selbstdarstellung den großen gleich zu tun.…

Mehr...

Internet-Protest gegen Gen-Food

Mit einer Internet-Kampagne gegen Genfood geht die Umweltschutzorganisation Greenpeace neue Wege. Unter der Adresse www.genetiXproject.org werden Hintergrundinformationen zum Thema präsentiert und in der "Gallery" können sich Unterstützer als "Hero" (Foto) verewigen. Höhepunkt der virtuellen Kampagne:…

Mehr lesen...

Das Internet zur Willensbildung innerhalb der Partei einsetzen

FDP-Generalsekretär Guido Westerwelle im politik-digital-Interview über den Einsatz des Internets in der F.D.P. und seine weiteren Pläne für die Vernetzung der Partei. politik-digital: Welche Bedeutung hat das Internet für die Parteiarbeit der FDP? Guido Westerwelle: Unser Internetangebot steht für Modernität und unser…

Mehr lesen...

Das Internet als Wahlkampfarena

Eine Herausforderung für die Parteien: Gerade jetzt bietet das neue Medium ungeahnte Chancen politischer Information Manche Leute sind über den Mangel an Qualität des nunmehr in seine heiße Phase tretenden Wahlkampfes so verbittert, daß sie zur Strafe nicht wählen werden. Zwar würde ihnen niemals in den Sinn kommen,…

Mehr lesen...

Verkehr im Netz

Spielen die Neuen Medien eine Rolle in der Verkehrspolitik? Während die Deutsche Bahn eine der meistfrequentierten Webseiten betreibt, haben verkehrspolitische Verbände und ÖPNV-Initiativen das Internet als Kampagnen-Instrument bislang eher verschlafen. Furchterregende Jagdszenen spielten sich im Frühjahr 1999 in Oberbayern…

Mehr lesen...

Eine höchst erfreuliche Taktlosigkeit

Die politische Entscheidungslandschaft in puncto Neue Medien ändert inzwischen beinahe tägliche ihre Gestalt, daran hat offenbar auch der Millennium-Bug nicht rütteln können. Dem jüngst nach Berlin umgezogenen Organisationswirrwarr fügen sich mit schöner Regelmässigkeit neue Facetten hinzu - sowohl im institutionellen Hauptstadtgefüge, das nach den Worten von Jörg Tauss fest in der Hand einer baden-württembergischen SPD-Connection…

Mehr...

Interview mit Philip Sudholt

Ein Interview mit Philip Sudholt, dem Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung", über digitale Kampagnenführung am eigenen Schreibtisch. Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung" Erklärtes Ziel der Initiative "Internet ohne Taktung" ist es, die Öffentlichkeit und die Politik…

Mehr lesen...

Wahlkampf ist ihr Business

Für die einen sind sie die Hexenmeister des elektronischen Medienzeitalters, für die anderen die Zuhälter des politischen Strichs. Für die einen sind sie wie Jockeys im Pferderennen, für die anderen politische Kopfgeldjäger und Söldner. Sie selbst sehen sich schlicht als smarte Geschäftsleute, die ihr Handwerk gelernt haben:…

Mehr lesen...

Helden, Söhne, Sportler – Bildstrategien im US-Wahlkampf

Mit Bildern wird nicht nur geworben, mit Bildern wird gewonnen! Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist auch ein Wettbewerb um das überzeugendste Image. Seit Beginn des Massenwahlkampfes und den ersten Kandidatenporträts auf Plakaten für den späteren Gewinner der Wahl des Jahres 1828 - den Demokraten Andrew Jackson -…

Mehr lesen...

Petition gegen Online-Gebühren für Schwerbehinderte

Das Forum für Rollstuhlfahrer und Querschnittgelähmte, www.startrampe.net, startete letzte Woche mit Unterstützung von politik-digital eine Online-Petition, die seit dem eine äußerst intensive und leidenschaftliche Diskussion ausgelöst hat.

Mehr lesen...