10. Januar 2002
Interview mit Ralf Bendrath
Ralf Bendrath , Dipl. Pol., promoviert an der Freien Universität Berlin zum Thema "Das Militär in der Informationsgesellschaft". Daneben ist er Geschäftsführer der Forschungsgruppe Informationsgesellschaft und Sicherheitspolitik ( FoG:IS) und betreibt die Mailingsliste Infowar.de. politik-digital sprach mit dem Autoren des Sammelbandes "Netzpiraten. Die Kultur des elektronischen Verbrechens" (Hrsg. Armin Medosch und…
26. September 2001
“Wir gehen nicht davon aus, dass die Kommunikation im Internet völlig zum Erliegen kommen kann.”
Chat mit Andre Reisen, IT-Sicherheitsexperte vom Bundesministerium des Innern Moderator: Hallo und herzlich willkommen beim 2. Chat von staat-modern und politik-digital in der Reihe: "Mail to: Moderner Staat". Unser heutiger Gast ist ein Experte auf dem Feld der Internet-Sicherheitstechnik: Andre Reisen,…
30. November 2000
Cyberintifada? Internetnutzung in der Auseinandersetzung zwischen Israelis und Palästinensern
Am 6. Oktober 2000 gelang es einigen israelischen Hackern, mehrere Websites der libanesischen Hizbullah "abzuschießen", d.h. sie der öffentlichen Nutzung zu entziehen. Dies geschah nur kurze Zeit nach der Gefangennahme drei israelischer Soldaten durch die libanesische Miliz-Organisation. Damit begann, zumindest nach Meinung…
30. November 1998
Ein Cyberwaffenrennen ist im Gang
Interview mit Andrew Rathmell
Dr. Andrew Rathmell ist Geschäftsführer des International Centre for Security Analysis (ICSA) und Senior-Dozent am Department of War Studies, King’s College…
Jedem Virchen sein Pläsierchen …
30. November 1998
Glossar zu Cyber-Viren Dieses Glossar bietet einen kurzen Überblick über gängige Formen von Viren. Wie in der Natur, so auch in der Cybernatur, finden sich selten reinrassige Arten, sondern vielmehr Mischungen verschiedener Funktionen und Formen. So kann z.B. ein Trojanisches Pferd Teil eines Wurms sein und diesen als Vehikel…
30. November 1998
Kalter Krieg mit Teenagern
Interview mit Dorothy Denning
Dorothy E. Denning hat eine Professur für Computer Science an der Georgetown University und ist Leiterin des Georgetown Institute for Information Assurance. Ihre derzeitigen Arbeitsfelder umfassen die Bereiche Cyber-Crime und Cyber-Waffen-…
1. Januar 1970
Die Front ist überall. James Bond und der Cyberwar
Was haben James Bond, Otto Schily und die Pakistanis gemeinsam? Sie alle, und nicht nur sie, haben Angst vor dem Cyberwar James Bond war wieder einmal schneller. Bereits 1995 machte er sich in "Golden Eye" auf die Hatz nach einer Wunderwaffe, die mittels Computer-log-in die ganze Welt beherrschbar oder wahlweise…
1. Januar 1970
Buy bye Millennium
Wie kommt man ohne Problem ins nächste Jahrtausend? Welche Produkte sind Y2K-kompatibel und wie können wir vielleicht doch noch den Computer überlisten? Ein Kommentar zum Jahrtausendwechsel. Trends, Tipps und Tricks zum Jahrtausendwechsel Die Verknüpfung von Markenprodukten mit besonderen Ereignissen ist gemeinhin als…
1. Januar 1970
"Kinderzimmerterror"
Während wohl auch in diesem Jahr wieder in einigen Wohnzimmern die Weihnachtsbäume gebrannt haben und Familien zusammen das Fest der Liebe zelebrierten, sitzen auf der anderen Seite jungen Menschen in dunklen Zimmern, ausgestattet mit den wichtigsten Nahrungs- mitteln und arbeiten alle nur an einem Ziel: Den gemeinsten und…
G8: Katastrophenmanagement für den 'Millenium Bug'
1. Januar 1970
Erst kam das Wasser, dann kamen die Bakterien: 15 Millionen Liter Abwasser ergossen sich Mitte Juni über das kalifornische San-Fernando-Valley. Am nächsten Tag machten Tagestemperaturen um 35 Grad das Gelände zur stinkenden Kloake; wegen möglicher Bakterienverseuchung wurde die Gegend abgesperrt. Ein Vorgeschmack auf den…