26. Januar 2005
Rechte Sprache im Internet
Dossier Rechtsextremismus Die Zeit der plumpen Hass-Seiten rechtsextremer Gruppen scheint zu Ende zu gehen. Provider und Suchmaschinen sind sensibler geworden. Anzeigen, Unterlassungsklagen und die Kontrolle durch den Verfassungsschutz haben die Sprache von Rechtsradikalen im Internet subtiler werden lassen. Sie knüpft an die emotionale Rhetorik der Boulevard-Presse an und appelliert an konservative…
26. Januar 2005
Rechte unterwandern dol2day
Im April 2000 gründeten fünf Studenten aus Aachen democracy online 2day, beworben als größte deutschsprachige Politik-Community. Die Mitglieder diskutieren dort über aktuelle Themen, stellen Umfragen und können sich in einer der Parteien organisieren, die wiederum alle vier Monate zur Wahl des Internetkanzlers antreten. Die…
26. Januar 2005
Rechtsradikale im Internet – Ein Überblick
Rassistische, antisemitische und chauvinistische Inhalte im Internet beschränken sich nicht nur auf Websites der rechten Szene. Beispiele dafür findet man in sämtlichen Medien. Die Spannweite reicht von der Tagespresse über Fernsehen und Hörfunk bis hin zu religiösen und privaten Homepages, Newsgroups und Foren. Die rechte…
26. Januar 2005
Was es bedeutet, nicht verlinken zu dürfen
Das Amtsgericht Stuttgart hat in einem nicht rechtskräftigen Urteil den Autor dieser Zeilen zu einer Geldstrafe in Höhe von 120 Tagessätzen verurteilt. Er hatte sich auf zwei Webseiten kritisch mit den Sperrverfügungen der Bezirksregierung Düsseldorf auseinandergesetzt und Links zu den zu sperrenden rechtsextremistischen…
Es geht im Moment vor allem um Machtpolitik
30. November 2001
Interview mit dem Experten für arabisch-islamische Kultur, Dr. Marco Schöller In der Folge der Terroranschläge auf die USA erhält die Diskussion über die islamische Welt und den religiösen Fundamentalismus neuen Auftrieb. Andreas Menn sprach mit Marco Schöller, wissenschaftlicher Assistent des Orientalischen Seminars der Uni…
26. September 2001
Forum Rechtsextremismus
Ignorieren oder diskutieren, verbieten oder unterwandern? Über den richtigen Umgang mit den rechtsextremen Geschwüren im Netz wird noch gerätselt. Sicher ist, das Thema heizt dem kühlen Sommer ordentlich ein. Hier ist die Gelegenheit, sich an der Diskussion zu beteiligen - unser Forum ist eröffnet. "Sie sind drin". Die rechte Szene nutzt das Internet für verfassungsfeindliche Zwecke und die Politiker sind ratlos. Während…
1. Januar 1970
Auf den Spuren der Nazis im Internet. Ein Selbstversuch
Seitdem die Seite "Heil-Hitler.de" vom Netz genommen wurde, richtet sich der Blick von Medien, Politikern und Verfassungsschützern aufs WWW. Doch wie zugänglich sind die rechten Inhalte im Netz wirklich? Können sich ein Schüler aus Brandenburg, ein Lehrling aus der Pfalz oder ein Politiker aus Bayern gleichermaßen Zugang zu…
1. Januar 1970
Rechtsradikalismus: Anarchie im Internet?
Das Internet ist weder ein rechtliches Niemandsland, noch ein Raum der "anarchistischen Freiheit", in der jeder tun und lassen kann, was er will. Rechtsextremistische Hetze im Internet unterliegt, ebenso wie jede andere verfassungswidrige Tat auch, dem deutschen Strafrecht. Die Besonderheiten und Eigenheiten des…
Xtreme Surfin'
1. Januar 1970
Vermummte Autonome, die auf Polizeiformationen Steine werfen oder kahl geschorene Neonazis, die die Reichskriegsflagge durch die Städte tragen... Sieht so der gängige Auftritt von Extremisten aus? Inzwischen haben sie ihr Betätigungsfeld erweitert und das Internet für sich entdeckt. Im Internet tummeln sich weltweit 250…