13. Februar 2009
Porto für rechtsverbindliche E-Mails
Das Bundesprojekt De-Mail soll ab 2010 einen vertraulichen und sicheren Geschäftsverkehr im Internet ermöglichen. Fragen zur Datensicherheit und den Kosten bleiben dennoch. Mit dem vom Kabinett gebilligten und am 11.2.09 im Bundestag diskutierten Gesetzentwurf zum elektronischen Bürgerportal sind jetzt Sicherheits- und Datenschutzaspekte des Projektes umrissen. Telekom und Deutsche Bahn zuständig für Daten De-Mail soll nur von…
22. Februar 2008
FDP-Hamburg bei Google als Spammer gebrandmarkt
Kurz vor der Bürgerschaftswahl (Sonntag, 24. Februar 2008) ist die Außendarstellung der FDP Hamburg bei Google im Eimer: Gibt man die Begriffe "FDP Hamburg" in die Suchmaschine ein, führen nur die zwei ersten Treffer zu Homepages der Partei. Dann folgen Blog-Beiträge, die das verdeckte Verbreiten eines…
18. Februar 2008
Abmahnung wegen FDP-Wahl-Spam
Die FPD hat eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben, weil eine im Hamburg-Wahlkampf eingesetzte Werbeagentur E-Mails mit frei erfunden Absenderadressen an Blogger verschickt hat. Der Blogger Hanno Zulla wurde aufgefordert, ein Video der Partei zu verlinken. Er hat die FDP stattdessen abgemahnt. Dass die FDP die…
8. Februar 2008
Spam im Auftrag der FDP
Die Hamburger Werbeagentur Oysterbay verschickt derzeit Mails, um Blogger auf ein Wahlwerbevideo der FDP aufmerksam zu machen. Das Marketing ist getarnt, der Absender der Werbemails ist ein angeblicher Leser mit einer kostenlosen GMX-E-Mail-Adresse. Die Blogger fühlen sich getäuscht. Ein Internetnutzer gab gestern bei Google…
Netzkunst Teil 4: Spam vs. Spam
1. Februar 2008
Die vierte und letzte Aktion in unserer kleinen Reihe setzt an einer für Nutzer moderner Kommunikations-Technologien sehr empfindlichen Stelle an – unerwünschte Werbemails, im Klartext: Spam. PleaseSpam.us ist ein Web-Projekt, bei dem die beliebtesten unbeliebten E-Mail-Adressen per Abstimmung ermittelt und dann…
6. November 2007
Zehn ganz legale Anonymisierungstricks
Die Bundesregierung will die Vorratsdatenspeicherung. Wer wann welche Internetseiten besucht oder wem E-Mails bzw. SMS schreibt, soll dann sechs Monate lang gespeichert werden. Doch es gibt ganz legale Wege, die Speicherung zu umgehen. Geht es nach den Plänen der Großen Koalition, soll die Voprratsdatenspeicherung ab dem 1. Januar 2008 starten. Wenn der Bundestag zustimmt, müssen Telekommunikationsdienstleister wie Telekom…
29. August 2007
Glossar Dossier Spam
Stock Spam, Phishing oder Hoax. So heißen die unliebsamen Eindringlinge Ihrer E-Mailbox. Wir geben einen Überblick, was sich hinter den kryptischen Namen verbirgt. DIE Spammer gibt es nicht. Tatsache ist: Die Ziele von Spam-Absendern sind ebenso vielfältig wie die Sorten der weltweit kursierenden Spam-E-Mails. Von eher…
29. August 2007
Linkliste Dossier Spam
Weltweit werden mittlerweile E-Mailpostfächer von Internetnutzern mit Spam-Mails überhäuft. Wie man sich dagegen schützen kann beziehungsweise, wie manche User selbst aktiv gegen Online-Betrügereien vorgehen, zeigt die folgende kommentierte Linkliste. Thema: Schutz vor Spam www.verbraucher-gegen-spam.de Hier…
29. August 2007
Deutschland Platz 6 der Spam-Verursacher
Aktientipps scheinbarer Insider, Datenklau beim Online-Banking : Betrüger basteln an immer raffinierteren Methoden, Internetnutzer zu täuschen. Jahr für Jahr verursacht Spam Schäden in Milliardenhöhe. Dieser Überblick zeigt, wie Regierungen und globale Verbände das Problem in den Griff bekommen wollen. Nur ein Klick,…
In sechs Schritten zum sicheren Postfach
29. August 2007
Wehren Sie sich gegen nervende Angriffe aus dem Netz! Wichtige Tipps, wie Sie sich in einfachen Schritten vor Spam-Attacken und Werbemüll schützen und an wen sich betroffene Internetnutzer und Unternehmen wenden können. Fakt ist: Viele Internetnutzer gehen zu sorglos mit ihrer persönlichen E-Mail-Adresse um. Am…