EU will Standards bei eGov etablieren

EU-Kommission will Europas Verwaltungen besser aufeinander abstimmen und hat dazu das Programm 'Interoperable Delivery of pan-European eGovernment Services to Public Administrations, Business and Citizens (IDABC) eingerichtet. Wie gut funktioniert in Europa der Austausch von Informationen? In den Augen der EU-Kommission behindern noch immer zu viele Sprachprobleme und technische…

Mehr...

eGovernment – in der Sackgasse oder am Scheideweg?

Der Ausbau der eGovernment-Dienste nimmt langsam Formen an. Bundesinnenminister Schily erklärte die Initiative BundOnline2005 am vergangenen Montag mit der Implementierung von 378 eServices als erfolgreich abgeschlossen. Doch gehen die Regierungen den richtigen Weg und werden die Dienste von den Nutzern überhaupt angenommen?…

Mehr lesen...

Die Informationsgesellschaft aus Sicht der Wirtschaft

Die deutsche Wirtschaft liegt mit ihrer Bereitschaft, eBusiness und Online-Technologien zu verwenden, auf einem weltweit vierten Platz. Was bedeutet die Informationsgesellschaft für die deutsche Wirtschaft und welche Interessen verfolgt sie dabei? Jan Piegsa hat einige Wirtschaftsvertreter für politik-digital.de befragt.…

Mehr lesen...

Studie zu Erreichbarkeit von eGovernment-Diensten

In ihrem eGovernment-Benchmarking "Leadership in Customer Service: New Expectations, New Experiences" untersucht Accenture die Erreichbarkeit von eGovernment-Dienstleistungen auf internationaler Ebene. politik-digital.de hat sich die Studie angesehen und zusammengefasst, wie die Bürgerinnen und Bürger den angebotenen…

Mehr lesen...

eGovernment der dritten Generation

"e-government is more about government than about 'e" stellte die OECD schon 2003 fest. Der Ende 2004 erschienene Sammelband "Kommunales E-Government" der Deutschen Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK) knüpft an dieses Zitat an. In insgesamt sieben Beiträgen beschäftigen sich namhafte…

Mehr lesen...

Branchengetriebenes eGovernment – die Idealform einer PPP

Der weitere Ausbau von eGovernment-Angeboten leidet heute unter mangelnder öffentlicher Finanzierungsmasse auf Anbieterseite und mangelndem Nutzenverständnis auf Kundenseite. So sind einerseits die eGovernment-Budgets der öffentlichen Haushalte kontinuierlich gesunken. Andererseits ist zu beobachten, dass die Mehrheit der Bürger die Online-Angebote der öffentlichen Verwaltung in erster Linie zur reinen…

Mehr...

In Lettland bleiben Blogs noch unbemerkt

Dr. Visvaldis Valtenbergs ist einer der renommiertesten Politikwissenschaftler in Lettland. Er ist am Vidzeme Kolleg der Lettischen Universität tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören auch Medien- und Netzpolitik in den Baltischen Staaten. Jens Steiner hat ihn für politik-digital.de interviewt. Ein Update zum Dossier…

Mehr lesen...

Digitale Republik Estland

Estland ist auf dem besten Weg in die digitale Gesellschaft. Mehr als drei Viertel aller erwachsenen Esten verfügen über einen Internet-Anschluss. In Sachen eGovernment ist man den Nachbarn in Litauen und Lettland um Meilen voraus. Die Verwaltung ist nahezu vollständig digitalisiert. Eine Zensur bestimmter Websites oder Server…

Mehr lesen...

E-Government 2004:Lücke zwischen Angebot und Nachfrage

Angebot und Nachfrage treffen im E-Government nicht zusammen. Während die Bürger/innen vor allem die Websites der öffentlichen Verwaltungen zur reinen Informationsbeschaffung nutzen, wollen die Verwaltungen durch reine Online-Transaktionen Geld sparen. Dies ist eine…

Mehr lesen...

Kein Gender im Mainstream

Das Ziel der Gleichstellung der Geschlechter gilt auch für die großen Internetprojekte in Bund und Ländern. Die wenigen Fortschritte zeigt eine Untersuchung des Portals „BundOnline 2005“. Um Missverständnissen vorzubeugen: es geht bei Gender Mainstreaming nicht um Feminismus und Emanzen,…

Mehr lesen...