Die Tür bleibt offen

politik-digital und c't übergeben Unterschriften zu Anti-SPAM-Aktion und erläutern ihre Position gegenüber EU-Parlament und Kommission "Sie haben mit Ihrer Aktion einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Diskussion um die EU-Fernsehrichtlinie geleistet", lobte die deutsche Europa-Abgeordnete Erika Mann die europaweite Online-Petition von politik-digital und der Computerzeitschrift c't am Montag in einer…

Mehr...

"This used to be our playground"

Die Nachrichten überschlugen sich: etoy.com klagt gegen eToys.com, nachdem der erste, damals vom amerikanischen Spielzeughändler eToys.com angezettelte Rechtsstreit, beigelegt wurde. Kurz darauf war auf den Wirtschaftsseiten zu lesen, dass der ehemalige Börsenliebling eToys Inc. vor dem "Aus" steht. In einem Gespräch…

Mehr lesen...

Preis für schwarze Daten-Schafe

An prominenten Preisträgern mangelte es nicht, als am vergangenen Donnerstag in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Big Brother Awards 2000 verliehen wurden. Die Gewinnern blieben den Preisverleihungen jedoch lieber fern und schickten meist nicht einmal eine Erklärung an die Preisverleiher. Grund für das unfeine…

Mehr lesen...

Requiem für Napster?

Die Übernahme durch Bertelsmann ist mehr als der Streit um kostenlose Musik im Internet Die mit 37 Millionen Nutzern weltweit beliebteste und durch Prozesse stark gebeutelte Internet-Musiktauschbörse Napster ist vergangene Woche de facto an Bertelsmann gefallen. Das Ende kostenlosen und unbegrenzten Tauschens durch dieses…

Mehr lesen...

"Der Schnelle frißt den Langsamen"

Der Vorstandsvorsitzende Thomas Middelhoff erläutert, wie er den Bertelsmann-Konzern für die Medienwelt der Zukunft fit machen will. Von Manfred Bissinger und Bernd Gäbler Die Woche: Als wir Ihren Vorgänger, Mark Wössner, hier an diesem Tisch fragten, wie er sich selbst sieht, antwortete er spontan, er sei ein "Orchestrierer".…

Mehr lesen...

Organhandel im Internet

Im Internet ist alles möglich. Jeden Tag generiert das Medium neue Erfolgsmeldungen, aber auch die Schattenseiten und Problemfälle häufen sich. Als das Internetauktionshaus Ebay letztes Jahr eine menschliche Niere versteigern wollte, wurde nicht nur über die rechtlichen Konsequenzen, sondern auch über ethische Fragen diskutiert. Der psychische Stress Kranker wie deren Angehöriger ist angesichts der Möglichkeit lebensrettende Organe…

Mehr...

Die Digitale Signatur – Teil 1

Das Thema eGovernment kann nicht ohne einen Blick auf die Entwicklung und die Möglichkeiten der digitalen Signatur auskommen. Nachdem eine erste Gesetzesverabschiedung zur Digitalen Signatur 1997 die Deutschen zunächst auf die verwaltungstechnische Überholspur katapultierte, blieb die Anerkennung der Rechtsverbindlichkeit…

Mehr lesen...

Die Digitale Signatur – Teil 2

Nutzen und Vorteile der Signatur: Warum soll ich signieren? Aber wer will oder soll überhaupt signieren? Prinzipiell kommt jeder in Betracht. Dem Nutzer bieten sich folgende Vorteile: · Möglichkeit der verbindlichen elektronischen Kommunikation · einfache Integritätsprüfung (d.h. der Text wird in die Signatur einbezogen, was…

Mehr lesen...

Eine höchst erfreuliche Taktlosigkeit

Die politische Entscheidungslandschaft in puncto Neue Medien ändert inzwischen beinahe tägliche ihre Gestalt, daran hat offenbar auch der Millennium-Bug nicht rütteln können. Dem jüngst nach Berlin umgezogenen Organisationswirrwarr fügen sich mit schöner Regelmässigkeit neue Facetten hinzu - sowohl im institutionellen…

Mehr lesen...

Interview mit Philip Sudholt

Ein Interview mit Philip Sudholt, dem Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung", über digitale Kampagnenführung am eigenen Schreibtisch. Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung" Erklärtes Ziel der Initiative "Internet ohne Taktung" ist es, die Öffentlichkeit und die Politik…

Mehr lesen...