18. August 2017
Chaos Computer Club in der Schule
Seit seiner Gründung fördert der Hackerverein Chaos Computer Club auch die Bildung zu technischen Themen. Nach zehn Jahren aktiver Bidungsarbeit hat das Projekt Chaos macht Schule die gesammelten Erfahrungen ausgewertet und eine Liste von Forderungen für eine kompetente Umsetzung zeitgemäßer Bildung erstellt. Ein Interview mit CmS-Aktivist und Informatiker Benjamin Schlüter über digitale Mündigkeit, Kompetenzen und Politik. Der Chaos…
16. August 2017
Digitalisierung des demokratischen Diskurses
Mit weltweit knapp zwei Milliarden Nutzern, 30 Millionen davon alleine in…
10. August 2017
Inklusion und das Digitale: Ein Gespräch über barrierefreie Kommunikation
"Teilhabe für Alle ist eine utopische Vorstellung" - diesen Satz hört man…
13. Juli 2017
Fachinhalte und Medienbildung verbinden – Was kann DigiBits?
Am Dienstag stellte der Verein Deutschland sicher im Netz e.V.…
Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft
12. Juli 2017
Am 29. Juni 2017 veranstaltete das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) eine eintägige Fachkonferenz zum Thema “Digitale Agenda für eine lebenswerte Gesellschaft”. Experten wie Dr. Ralf Kleindiek, Staatssekretär des BMFSFJ, Petra Mackroth, Abteilungsleiterin Familie, oder Maria Reimer von “Jugend…
7. Juli 2017
Schöne neue Welt
Der Legislaturbericht der Digitalen Agenda ist erschienen. Die Bundesregierung will damit die Herausforderungen der Digitalisierung angehen. Aber handelt es sich um realistische Maßnahmen oder hohle Phrasen? Das Wort „Agenda“ besticht in der politischen Rhetorik oftmals durch seinen kontroversen Einsatz. Das Agendasetting klingt erstmal verheißungsvoll nach der Neusprechvariante von Reformen und großen Tatendrang. Ob die Zielsetzungen…
4. Juli 2017
Zwischen Politik und Praxis: Was bedeutet Qualität in der Schule?
Das deutsche Bildungssystem hat Schwachstellen. Darüber herrscht inzwischen bundes- als auch landespolitische Einigkeit. Schwieriger wird es dann, wenn es darum geht, was sich verändern soll und wer eigentlich für die Veränderung zuständig ist. Offene und breite Diskurse darüber sind bisher bundesweit kaum wahrnehmbar. Nach dem…
29. Juni 2017
Mehr als Selbstzweck oder Selbsterhaltung – Arbeit in der digitalen Welt
Arbeiten, um zu leben? Leben, um zu arbeiten? Die Diskussion um den gesellschaftlichen Stellenwert von Arbeit wird in den Zeiten der Digitalisierung auch zunehmend zu einer Debatte über Identität und Notwendigkeit. Denn was passiert, wenn durch den Wandel relevante soziale Strukturen plötzlich radikale Umbrüche erfahren? Haben…
29. Juni 2017
Zwischen Mensch und Maschine – Die Angst vor den Cyborgs
Beinprothesen und Herzschrittmacher helfen dort, wo der Körper Begrenzungen erfährt. Smartphones und Datenbrillen erweitern unser Wissen im Alltag. Doch wo verläuft die Trennung zwischen Mensch und Maschine? Und wann werden wir zum Cyborg? Mit dieser kontroversen Leitfrage beschäftigten sich die Teilnehmer der Diskussionsrunde…
“Normen und Werte im digitalen Wandel erhalten” – Prof. Dr. Jeanette Hofmann im Interview
23. Juni 2017
Hohe Erwartungen, große Hoffnungen: Das neue deutsche Internet-Institut in Berlin soll die Bundesrepublik auch gesellschaftspolitisch für den digitalen Wandel fit machen. Generell braucht es in Deutschland viel mehr sozialwissenschaftliche Internet-Forschung – findet Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann. Ende Mai…