18. Januar 2012
DigiGes: Agenda 2012
Zu ihrem ersten netzpolitischen Abend 2012 hatte der Verein Digitale Gesellschaft in die Berliner c-base geladen. Neben tagesaktuellen Themen wie der Abschaltung der US-Wikipedia standen auch freie Software und die eigene Kampagne für Netzneutralität auf der Agenda. Am Berliner…
22. September 2011
Das Soziale am Netz
Apfelbäume, Ozonwerte und Menschenfreunde: Am ersten Tag der Berliner Social Media Week versuchte man beim Talk in der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand praktischer Beispiele dem Wesen der digitalen Gesellschaft auf den…
22. Juli 2011
Digitale Presseschau – KW 29
Das Internet als „gigantische Maschine gegen den Tod“, der Verein die „Digitale Gesellschaft“, Beschwerden über Noten auf abgeordnetenwatch.de, eine potentielle europäische Suchmaschine, eine Übersicht über die zahlreichen Hacker-Gruppierungen, dies und mehr in unserer Digitalen Presseschau. Heute erscheint die 29. Ausgabe…
10. Mai 2011
Braucht es eine Interessenvertretung für die Netzgemeinde?
Die Gründung der „Digitalen Gesellschaft“ erregt weiterhin die Gemüter. Einige engagierte Vertreter der heterogenen Szene versammelten sich gestern in Berlin, um engagiert über die Kinderkrankheiten der neuen netzpolitischen Interessenvertretung zu debattieren. politik-digital.de fasst den Verlauf zusammen. Viele hatten…
Geschlossene Gesellschaft?
18. April 2011
Die fünfte re:publica ging am Freitag zu Ende. Was bleibt vom Bloggerkongress hängen? Ganz klar: Die Gründung der Digitalen Gesellschaft. Aber was genau hat es damit auf sich? Dazu befragte politik-digital.de…
15. April 2011
Aller Anfang ist schwer
Der re:publica-Mitgründer und Internet-Aktivist Markus Beckedahl stellte auf dem Blogger-Konvent, der heute in Berlin endet, die Initiative "Digitale Gesellschaft" vor. Mithilfe dieses Projekts soll überparteiliche Lobby- und Kampagnenarbeit für netzpolitische Belange gestaltet werden. Über den Charakter und die Zukunft solcher netzpolitischer Interessenvertretungen sprach politik-digital.de mit Vertretern aus Sozialwissenschaft und…
25. März 2011
Links, zwo, drei, vier – KW 12
Informationen aus dem Netz, nicht aus dem TV; Aufklärung durch El Rep; Kurzer Frühling für OpenData?; Rückblick auf die Proteste in der arabischen Welt und die Geburtsstunde von Twitter - Dies und mehr in der Linkliste. Digital Natives Die Professorin für internationalen Journalismus Susanne Fengler hat in einem Vortrag…
14. Januar 2011
Deutsch-Französische Internet-Enquete
Mitglieder der Enquete-Kommission "Internet und digitale Gesellschaft" treffen sich am 19. Januar 2011 in einer Videokonferenz mit Vertretern der französischen Assemblée Nationale. Dabei wollen sie sich über digitale Themen wie Datenschutz und Persönlichkeitsrechte im Internet austauschen. (Video von der Konferenz)…
12. Januar 2011
Netzpolitischer Jahresausblick 2011
Das Internet Zwo-Punkt-Elf: Was erwartet uns? Wohin geht die Reise? politik-digital.de wagt eine Vorschau auf die netzpolitischen Events und Themen im Jahr 2011. Politik national Eine Umfrage von politik-digital.de unter den Mitgliedern der Internet-Enquete ergab ein erstes thematisches Stimmungsbild für das neue Jahr.…
Neben der Twitterwall steht der Dom
10. Januar 2011
Im Schatten von Kölnarena und RTL-Hauptquartier trafen sich am vergangenen Samstag fünfzig Interessierte im Coworkingspace "Cowoco" zum Open Government Meetup. Diskutiert wurden im flexiblen Format einer "Unconference" Themen wie E-Partizipation, der Umgang mit offenen Daten oder "Nerd-Lobbying".……