12. November 2000
Der Kanon ist tot, es lebe das Leitmedium
Ein Bildungskanon ist immer auch ein Kanon der Medien, über die er transportiert wird. Denn ein Kanon gibt einerseits jene verbindlichen Inhalte vor, die über die Zugehörigkeit zu bildungsbürgerlichen Kreisen entscheiden. Andererseits ist ein Kanon an die Medien gebunden, in denen er zu finden ist - das heißt, er enthält Benutzungsregeln für ihren Gebrauch. Zu den institutionalisierten Säulen des Bildungskanons…
23. Oktober 2000
Chat mit Willi Lemke
Moderator: Sehr geehrter Herr Lemke, im Namen von politik-digital, stern.de und dem Cornelsen Verlag begrüssen wie Sie ganz herzlich zu unserem heutigen Chat. Wir wünschen Ihnen kurzweilige 60 Minuten. hamburgerjung: Hallo Herr Lemke, wie haben Sie den Umstieg vom Sport in die Politik verkraftet? Willi Lemke: Die Umstellung vom…
27. August 2000
Chat mit Gabriele Behler
Moderator: Sehr geehrte Frau Behler, im Namen von politik-digital und dem Cornelsen Verlag begrueßen wir Sie ganz herzlich zu unserem heutigen chat. Moderator: Kommen wir zur ersten Frage: webhero: Was wird in Nordrhein-Westfalen getan, damit die Schüler auf die Informationsgesellschaft vorbereitet…
12. Juli 2000
“Inder für Kinder”
Ein Gespräch mit Eike Hebecker, Politikwissenschaftler und Experte für Bildung und Neue Medien, über die gesellschaftspolitischen Hintergründe der Green-Card politik-digital: Herr Hebecker, das Wort des NRW-Spitzenkandidaten der CDU Jürgen Rüttger von "Kindern und Indern", das mittlerweile in aller Munde war,…
It's a woman's world wide web
31. Dezember 1999
Frauen auf der Überholspur des Information Superhighway: zumindest in den USA, wo sich einer neuen Studie zufolge mittlerweile mehr Frauen als Männer im Netz tummeln. Davon sind wir noch ein Stück entfernt, denn hierzulande liegt der Anteil der weiblichen User erst bei etwa 40%. In der Arbeitswelt ist die Diskrepanz um einiges…
24. November 1998
Bonner Kompetenzgerangel um Multimedia-Politik
Im neuen Bundestag sind die Zuständigkeiten für die Neuen Medien neu verteilt. CDU/CSU-Opposition befürchtet eine Zerstückelung der Multimediapolitik Nach den Amtsantritt von Gerhard Schröder und seinem Kabinett sind die Kompetenzen für die Neue Medien auf Ministeriums- und Bundestagsebene verteilt und die wichtigsten Posten neu besetzt worden. Wichtigste Wende unter der Rot-Grün-Regierung: Multimedia ist jetzt vorrangig…
1. Januar 1970
Der oberste Schulmeister verläßt die Bildungspolitik
Der oberste Schulmeister verläßt die Bildungspolitik. Roman Herzog hat in seiner fünfjährigen Amtszeit besonders im Bildungsbereich viel bewegt und dennoch wenig verändern können. Die vielbeachteten Reden des Bundespräsidenten Roman Herzog im Hotel Adlon und auf dem Berliner Bildungsforum sollten Bildung wieder zum…
1. Januar 1970
Neue Impulse für Wissenschaft und Bildung
Die breite Etablierung von Informationstechnologien formulierte die Bundesregierung bei Regierungsantritt als zentrales Anliegen. Im Rahmen der zweitägigen Tagung an der Technischen Universität Berlin sollten die bisher geleisteten Anstrengungen der rot-grünen Regierungskoalition bilanziert werden. Dabei ging es nicht zuletzt…
1. Januar 1970
Zahlen, Projekte und Akteure
Multimedia in Baden Württemberg in Zahlen: Ausgaben im Gesamthaushalt (1999) 62,492 Millionen DM, (2000) 59,351 Millionen. DM Bruttoinlandsprodukt (1999) 537,4 Milliarden Der IT-Umsatz 1999 betrug 90 Milliarden DM, das entspricht ungefähr 8,5% des Bruttoinlandsproduktes. Anteil der Bildungsförderung am…
Bildungs-Bytes in Stars and Stripes
1. Januar 1970
Die zentralen Thesen der Kandidaten und ihre Präsentation im Netz Bildung ist naturgemäß ein wichtiges Thema für Präsidentschaftskandidaten. Nirgendwo kann man soziales Verantwortungsbewusstsein besser plausibel machen als bei der Ausbildung der jungen Generation, mit deren Entwicklungsperspektiven die Zukunft der gesamten…