75 Minuten Nachtduell in Berlin-Adlershof: Die erste Live-Fernsehdebatte deutscher Kanzlerkandidaten nach US-Vorbild blieb ohne eindeutiges K.O. und ohne rhetorische Triumphe. Doch der Schlagabtausch brachte Kontrast und war erstaunlich politisch. Ebenso erstaunlich: der defensive Stil des Bundeskanzlers. Für politik-digital analysiert Dr. Marco Althaus die Debatte von Herausforderer Edmund Stoiber und Amtsinhaber Gerhard Schröder.
Das Themen-Handling
Inhaltlich gab es nichts Neues, aber das wurde auf relativ hohem Niveau diskutiert. Beide formulierten bei Themen wie Steuern, Schulden, Arbeitsmarkt, Energie, Zuwanderung, Bundeswehreinsatz oder Großer Koalition schnörkellos und unbürokratisch, und sie bezogen mehrmals klar Position. Politische Kontraste wurden deutlich sichtbar: Die Befürchtung, hier gehe es nur um einen Schönheits- oder Ähnlichkeitswettbewerb, traf nicht zu. Allerdings schossen die beiden Politiker öfter aneinander vorbei als aufeinander. Schröder präsentierte ein recht vollständiges Faktenarsenal seiner Gesetzgebungs- und Etatleistungen, leugnete aber Probleme nicht, gab sich einsichtig und machte die eigene Unzufriedenheit mit dem Erreichten deutlich. Immer wieder wies er auf Stoibers Mitverantwortung für 16 Jahre Kohl-Regierung hin, die Probleme ebenfalls nicht gelöst habe. Er zögerte nicht, kämpferische Töne auf der linken Saite anzuschlagen über Umverteilung, Solidarität und den wirkungsvollen Sozialstaat. Stoiber, der Angreifer, konzentrierte sich auf die Attacke und wich Nachfragen nach konkreten Lösungen meist aus. Das gewohnte Fakten-Feuerwerk des Bayern blieb aus. Er punktete durch einfache Schuldzuweisungen, häufigste Wörter: “schwerer Fehler”, “verhängnisvoller Fehler”, “katastrophaler Fehler” “verantwortungslos”. Dabei ritt er auf “seinen” Themen Steuern, Arbeitslosigkeit und Mittelstand auch an weniger passenden Stellen herum, vermied aber plumpe Rechthaberei. Stoiber blieb hölzern und umständlich bei den Fragen nach dem fehlenden Kompetenzteammitglied für Umweltfragen und nach der künftigen Rolle seiner Frau, die er allein als unterstützend definierte. Schröder witterte hier seine Chance im Gender-Gap, sprach ausführlich von Doris als “selbstbewusster Frau” und in eindeutiger Distanzierung dreimal von einem “Frauenbild, das nicht meines ist”.
Dynamik und Schlagfertigkeit
Von den starren Regeln profitierte klar Stoiber. Der Dialogmensch Schröder, der im informellen Pingpong sowohl im Interview, im Menschenbad wie im Plenarsaal besonders stark wirkt, schien im Korsett gefangen. Pro Einzelthema genügten Stoiber ein, zwei Stöße, um zu punkten, er musste bei Angriffen kaum im Detail nachlegen. Schnelle Gegenangriffe, ein blitzendes Vergeltungsschwert Schröders brauchte er kaum zu fürchten. Allerdings: Schröder brach die Regeln mehrmals, um trotzdem eine Replik abzugeben. Zuerst ließen Peter Kloeppel (RTL) und Peter Limbourg (N24) das durchgehen, wurden dann aber strenger. Im Streit um Mittelstand und Steuern blitzte Emotionalität auf: “Sie machen eine Umverteilung von unten nach oben”, warf Schröder Stoiber an den Kopf. Der konterte: “Herr Bundeskanzler, Sie sollten nicht die Unwahrheit sagen.” Er riet Schröder, mehr “in die Akten zu schauen”, damit Fehler wie bei der Körperschaftssteuer nicht passierten. Schröder: “Das ist schlicht falsch, was er gesagt hat.” Was die Akten angehe: “Sie sollten Sie nicht nur mit sich rumtragen, sondern auch lesen.” Stoiber: “Der Bundeskanzler tut immer so, als sei er die Inkarnation der sozialen Gerechtigkeit.” An anderer Stelle führte Stoiber als Beleg für seine Aufrichtigkeit ein altes Schröder-Zitat über sich selbst an: “Stoiber, der hält, was er verspricht, der zieht das durch”. Schröder grinste launig: “Das muss aber sehr lange her sein.” Ein Anflug von Humor.
Ausstrahlung und Sympathiewerben
Der Bayer setzte in der ersten Hälfte der Sendung auf eine Lächeloffensive, flirtete aber nicht mit der Kamera. Er suchte also nicht – wie teilweise Schröder – den direkten Blick in die Wohnzimmer. Er wirkte frisch, energisch und froh, bei diesem Duell zu sein. Die innere Einstellung strahlte nach außen: Man fühlte Stoibers Willen und Kraft. Diese überspielten Argumentations- und Sprachschwächen. Er versuchte erst gar nicht, Einfühlungsvermögen zu demonstrieren. Schröder verbarg den Charmeur und Kumpeltypen hinter der Maske des Staatsmanns. Er war der ernste Mann für ernste Zeiten, den Stoiber eigentlich darstellen wollte. Und er strahlte Macht aus. Dabei blieb die menschliche Wärme auf der Strecke, die er sonst ausstrahlt. Souverän war er, aber auch ungewohnt distanziert. Sonst fühlt er sich vor der Kamera wohl – hier nicht. Beherrscht, angespannt, besorgt, genervt, gehemmt – das blieben Schröders unterschwellige Attribute. Er gewann in der zweiten Hälfte der Sendung durch Einwürfe, spontane Reaktionen, klassenkämpferische Töne und ein gelegentliches listiges Schmunzeln. Schröders Schlussstatement über das bei der Flut sichtbar gewordene Engagement und den Gemeinsinn der Bürger, “einer der größten Schätze Deutschlands” setzte – zusammen mit Frieden und Arbeit — mit seiner Solidaritätsbotschaft den richtigen menschlichen Kontrapunkt zur eher technokratischen Aussage des Bayern. Hier vereinten sich sozialdemokratisches Pathos und persönliches Charisma mit der staatsmännischen Pose.
Rhetorik, Gestik und Mimik
Wer einen stotternden Stoiber erwartet hatte, wurde enttäuscht. Er formulierte prägnant, seine Sätze fanden ein geordnetes Ende, er bewies gewisse Eloquenz durch ein bewusstes Wirkenlassen seiner Anti-Botschaften. Sein Lächeln unterstrich die Souveränität eines Mannes, der sich seiner Sache sicher ist und weiß, das die Erwartungen an seinen Auftritt niedrig hängen. Doch reichte er weder an Schröders Eloquenz heran, noch konnte er den Sätze zerreißenden Stakkato- und Schnellredner in sich ganz bändigen. Er wirkte zwar nicht kühl und verbohrt, aber hinterließ auch keinen wirklich entspannten Eindruck. Normalerweise ist es Schröder, der im Rhythmus der Worte mit Händen und Füßen redet. Doch der beschränkte sich auf wenige Gesten vor der Brust – immerhin, im Gegensatz zu Stoiber nahm der Kanzler die Hände vom Tisch. Der Schlaks Stoiber klebte am Griff, wippte und wackelte dafür umso mehr mit dem ganzen Körper, hackte mit dem Kopf seine Attacken in die Luft. Kurios wirkte es, wenn Stoiber, den Kopf seltsam schräg gelegt und spitz lächelnd, Schröder direkt mit “Sie” ansprach, ihn dabei aber nicht ansah. Was den Kanzler wohl verwirrte, und auch Moderator Limbourg, der sich laut wunderte, warum er dauernd als “Herr Bundeskanzler” angesprochen werde. Die häufigen Äääähs begleiteten Stoiber auch zum Duell. Er griff immer wieder zu denselben Floskeln wie den Satzstarter “Ich sage Ihnen ganz offen…” Immerhin: Nur selten brachte er fragwürdigen Politikerjargon wie “Minuswachstum” oder verfiel in Stoiberesken wie “Deutschland ist ein großartiges Land, und die Bevölkerung ist eine großartige Bevölkerung”. Schröder erklärte seine Politik in äußerst simplen Sätzen, sein häufigstes Wort: “Machen”. Das klang nach Tatkraft und Exekutive, ein wenig nach der Diktion der Macht, aber auch unfreiwillig komisch in Sätzen wie: “Wir haben Kraft-Wärme-Kopplung gemacht.”
Die Rollen: Angriff und Verteidigung
Stoiber wurde seiner Rolle als Herausforderer gerecht und nutzte die Außenseiterchance. Er ließ keinen Zweifel an seinem Willen, anzugreifen und Themen an sich zu ziehen. Er blieb fast nie bei der Analyse stehen, sondern nutzte bei jeder Frage die Chance zum Angriff und behielt damit die Initiative. Er prangerte Fehler an und versuchte mehrmals, Schröder durch die direkte Ansprache und Provokation aus der Reserve zu locken. Damit zeigte er, dass er – zumindest unter diesen fixen Duellregeln – vor einer frontalen Konfrontation mit dem sehr schlagfertigen Schröder keine Angst hat. Er wirkte energisch, fast frech. Der Kanzler als Fernseh-Favorit verteidigte seine Bilanz souverän und dem Medium angemessen. Er nutzte die eingebauten Stärken der Verteidigerrolle. Denn Erhalten ist leichter als Gewinnen. Er ließ Stoiber an sich abarbeiten. Geschickt fing er Provokationen durch Stoiber und Moderatoren ab, indem er Kritik einräumte, nachgab, uminterpretierte. Er nutzte wenige, aber gezielte Gegenstöße, ohne sich zu exponieren. Er schien sich bewusst zurück zu halten. Doch durch die staatsmännische Defensive aus der Stärke des Amtes heraus hemmte er seine Talente als Angreifer. Er hätte Stoiber sicher rhetorisch dominieren können, wäre aber dabei ein hohes Risiko eingegangen. Das Ergebnis: Ein Patt. Das Unentschieden, das Stoiber vielleicht vom Gewinnen abhalten könnte.
Dr. disc. pol. Marco Althaus, M.A. (USA), Diplom-Politologe, ist Leiter der Pressestelle des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Technologie und Verkehr.
Erschienen am 26.08.2002
|