Daten und ihre Ideen – Was kann Open Data noch?

wien-österreich-denkmal-parlament-1440547 by domeckopol via pixabay licensed under cc0Österreich steht an der Spitze des E-Government. Die Verwaltung in…

Mehr...

„Online-Partizipation muss reale Prozesse abbilden“ – Kerstin Franzl im Interview

OPIN ist eine Toolbox, mit der internetbasierte Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendorganisationen geschaffen werden sollen. Im Interview…

Mehr lesen...

Juuuport – Jugendliche helfen Jugendlichen im Internet

Logo juuuport.deCybermobbing, Sexting oder unseriöse Geschäftsmodelle – die Unweiten des Internets und der sozialen Medien konfrontieren Kinder und…

Mehr lesen...

An(ge)kommen in Deutschland?!

fence by bykst via pixabay cc0Allein letztes Jahr kamen über eine Millionen Geflüchtete aus verschiedenen Ländern der Welt nach Deutschland. Die…

Mehr lesen...

Brexit in Britain: Analoge Meinungen und digitale Stimmen zur Wahl

uk-united-kingdom-3d-union-britain-1067139  byPeter Linforth via Pixabay licensed under CC0Ist die EU noch auf dem Schirm oder schon out? Am 23. Juni entscheiden die…

Mehr...

Politik in 120 Sekunden

Screenshot MdB Marco Bülow auf YouTubeSoziale Netzwerke wie Facebook und Twitter gehören mittlerweile zum Standardrepertoire vieler deutscher…

Mehr lesen...

Menschenrechte im Cyberspace zwischen Panoptikum und Privatsphäre

Think global by geralt via pixabay.jpgUnsere Gesellschaft kämpft mit steigender Intransparenz, Internetüberwachung und sinkendem Vertrauen in…

Mehr lesen...

Die Digitalisierung der Welt – Brauchen wir die United Nations of Internet?

Von Madrid bis Tallinn, von Stockholm bis Athen; einmal quer durch die europäische Union ging die Datenreise. Egal wo die Menschen leben, welche Geschichte, Kultur und Traditionen jedes Volk geprägt haben, sehen doch alle die Chancen der Technologie. Vielleicht ist es Zeit, das Recht im Internet weiter zu denken. Internet,…

Mehr lesen...