27. August 2003
Paragraf 52a – Hintergrund & Folgen für die Praxis
Die Änderung des Urheberrechts, welche es (Hoch-)Schulen erlaubt, Materialien in digitaler Form begrenzten Nutzergruppen zur Verfügung zu stellen, wird von Dr. Markus Junker, Rechtsanwalt, erläutert. Kaum haben sich nach der Reform des Urhebervertragsrechts die Wogen geglättet, so schlägt eine erneute Änderung des Urheberrechts hohe Wellen. Im Zuge der Anpassung des Urheberrechts an die…
27. August 2003
Wankende Schranken
Am 13.9.2003 ist ein neues Urhebergesetz in Kraft getreten. Wie stehen Rechteinhaber und Verbraucherschützer zu den Änderungen? Starker Widerstand formiert sich auf beiden Seiten im Vorfeld. Seit dem 13.9.2003 ist die Novelle des Gesetzes zur Regelung des Urheberrechts in der Informationsgesellschaft im Bundesgesetzblatt…
21. August 2003
E-Mails an Tote
E-Mails sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber was passiert eigentlich, wenn der Adressat der Elektropost stirbt? Wer darf sie dann lesen? Der neue Supercomputer, mit dem man e-Mails selbst im Sarg vier Meter unterhalb der Grasnarbe noch empfangen kann, existiert zwar momentan nur in der Fantasie der Komiker der…
20. August 2003
Auf dem Linux-Weg
Bundesinnenministerium und IBM bereiten deutsche Behörden auf die Linux-Welt vor. Deutschland solle zur führenden Linux-Nation werden. München macht es vor, wer zieht nach? Freie Software in der Verwaltung. Auf dem LinuxTag, dem größten Branchen-Treffen in Europa, haben das Bundesministerium des Innern und IBM Deutschland nach…
Gesundheitsreform als Kollateralschaden?
12. August 2003
Wie die deutschen Patienten und das Internet ganz nebenbei das Gesundheitssystem verändern, demokratisieren und bereits Selbstverantwortung übernehmen. Ein Bericht des eHealth-Experten Frederik Tautz. Im Rahmen der aktuellen Debatte um die Gesundheitsreform mehren sich die Stimmen, die einen konzeptionellen Systemwandel für die…
6. August 2003
Flash-Mob in Berlin
Neue Soziale Bewegung oder grober Unfug? Per Internet und Handy organisierte Treffen in der Öffentlichkeit beschäftigen Polizei und Medien gleichermaßen. Volker Gäng war vor Ort und berichtet.
Das berühmte Kaufhaus KaDeWe im alten Zentrum Berlins war am Freitag Abend Treffpunkt eines sogenannten…
6. August 2003
Fragen Sie den Reform-O-Mat!
Die Gesundheitsreform erntet Kritik von allen Seiten. Packen Sie die Reformen doch selbst an. Der Reform-O-Mat zeigt Ihnen, wo Sie als Gesundheitsminister/in den Rotstift ansetzen können. Wann immer sich richtig Ratlosigkeit in der Politik breit macht, tritt eine Online-Entscheidungshilfe in Erscheinung, die uns sagt, welche…
30. Juli 2003
Öffentlichkeitsarbeit, Kampagne, Online-Kampagne, Website, Ratgeber, Bürgergesellschaft, NGO, Bürgerinitiative
Neuer Ratgeber der Stiftung Mitarbeit und pol-di.net e.V. erschienen: Der stellvertretende Geschäftsführer der Stiftung Mitarbeit Hanns-Jörg Sippel erläutert die Problemstellungen für Initiativen und NGOs auf dem Weg zu einem erfolgreichen Internet-Auftritt. Als Mitte der 90er Jahre das Internet am Beginn seiner massenhaften…
22. Juli 2003
Meldebestätigung mit Handysignatur
Österreich: von der reinen Information zur bürgernahen Transaktion. Wichtiger Baustein des Musterverfahrens Meldebestätigung ist die Handysignatur. Ein Bericht von Dr. Reinhard Posch, Chief Information Officer Wien. Österreichische e-Government-Lösungen gehören zu den europäischen Paradebeispielen…
Willkommen in der Wirklichkeit ! – Vom Staub der Blütenträume
15. Juli 2003
Dr. Johann Bizer, Signatur-Experte, kommentiert kritisch die Chancen des Signatur-Bündnisses. Wo sind die Gründe für die Umsetzungsschwierigkeiten zu suchen? Blütenträume Als der deutsche Gesetzgeber 1997 mit dem Signaturgesetz einen rechtlichen Rahmen für digitale Signaturen schaffte, waren die Erwartungen…