IPDI: Politics Online 2004

Das Institute for Politics, Democracy and the Internet (IPDI) veranstaltete am Wochenende in Washington die "Politics Online Conference 2004". Geladen waren alle, die in Sachen Online Campaigning was zu sagen haben. Politik-digital.de war natürlich auch dabei. IPDI-Chefin Darol Carr war ein bisschen kurz angebunden und hat mich lieber einfach ein paar Leuten vorgestellt als ein Interview zu geben. Und das war nicht schlecht: Dean- und…

Mehr...

Blogs in Amerika

Werden (deutsche) Politiker bloggen? Thomas Mirow, die SPD Antwort auf Ole von Beust macht es, Jörg Schuschkow hat es gemacht und will es wieder tun, Kristina Köhler (CDU) ist drin. Wer kennt weitere? In Österreich kenne ich das sehr schicke Blog von Marie Ringler, Peter Pilz . Bei Martin Röll gefunden: Jan Marijnissen,…

Mehr lesen...

Kerry siegt, Bush schlägt zurück

Nachdem sich Präsidentschaftsanwärter John Kerry am vergangenen Super Tuesday haushoch gegen seine demokratischen Konkurrenten durchsetzen konnte, steht der heißen Phase des US-Wahlkampfs nun nichts mehr im Weg: Kaum hatte Kerry endgültig seine Kandidatur verkündet, ging Präsident Bush in die Offensive. Die Wahlurnen waren…

Mehr lesen...

Warum das SPD Newslog kein richtiges Weblog ist

Wer wissen will, warum die SPD noch nicht richtig blogt und was fehlt: Das E-Business Weblog: Warum das SPD Newslog kein Weblog ist "Weil es unpersönlich ist. Weil es nicht linkt Weil keine Interaktion möglich ist." Sehr schön die folgende Kritik von Martin Röll an die Adresse der SPD-Blogger: "Weblogs sind dann interessant,…

Mehr lesen...

Politics Online: Power to the People?

Ist die Lektion der Dean-Kampagne, dass Kontrolle und Zentralisierung der Schlüssel zum Erfolg einer Internetkampagne ist? Diese Frage versuchte das Panel zu beantworten. Am Start waren: Zack Exley (moveon.org), Phil Sheldon (RightMarch.com), David Weinberger (Cluetrain Manifesto) und Markos "Kos" Zuniga (Daily Kos). Nice!…

Mehr lesen...

Die Internet-Echokammer

Nach Deans Rückzug diskutiert seine "Graswurzel"-Gemeinschaft, wie es weiter gehen könnte und wieso ihr "Held" gescheitert ist. Besonders mit John Kerry tun sich viele der begeisterten Dean-Aktivisten schwer. Einige von ihnen haben bereits eine Internet-Petition gegen die Weiterverwendung ihrer Daten durch andere Kandidaten gestartet. Dazu wird es in Kürze bei politik-digital.de einen Artikel von Markus Wendler geben - watch out.

Mehr...

politiek-digitaal.de in Niederlanden: Geld vom Außenministerium für kritische Berichterstattung

Das ist toll, das ist unglaublich, das ist in Deutschland nicht möglich: Die von politik-digital.de mit aufgebaute Partnerseite in den Niederlanden, www.politiek-digitaal.nl, hat einen Anruf vom Außenministerium bekommen. Könnte politiek-digitaal.nl bitte eine Serie von kritischen Berichten im Vorfeld der EU-Wahl starten, die…

Mehr lesen...

Die Chatten, die Hessen!

In der Spiegel-Geschichte "Che Guevara im Nebelland" wurde ich daran erinnert, dass die Hessen die ersten waren, die etws mit Chatten zu tun hatten. Im Jahr 15 nach Christus ging der römische Feldherr Germanicus gegen die Urväter der Hessen, die Chatten, vor. Sie siedelten zwischen Fulda und Lahn. Dagegen ist unsere…

Mehr lesen...

Politics Online: Schlafender Riese

Ganz spannend fand ich eine Diskussion, die komischerweise nur ganz am Rande der Konferenz lief: Woran ist Deans Kampagne eigentlich gescheitert? Ist sie gar nicht, würde ich behaupten. Deans Onlie Campaigning Team war eher zu schnell zu erfolgreich - womit ja niemand wirklich gerechnet hatte. Und hat dadurch den…

Mehr lesen...

Kerry gut gerüstet für Super Tuesday

Bei den Vorwahlen in den Bundesstaaten Idaho, Utah und Hawaii hat Kerry klar seinen Hauptkonkurrenten John Edwards aus North Carolina geschlagen. Am "Super Tuesday" werden mehr als die Hälfte der 2159 Delegierten zum Parteitag bestimmt, die dann den Präsidentschaftskandidaten wählen. Kalifornien und New York sind entscheidend.…

Mehr lesen...