Google in China: Be evil!

Wie am gestrigen Dienstag zu lesen war, beugt sich die die Firma google nun engültig den ökonomischen Reizen des chinesischen Marktes und startet unter google.cn einen Suchdienst, der den Zensurauflagen der chinesischen Behörden gerecht wird. Google rechtfertigt diesen Schritt damit, dass man mit der firmeneigenen Innovationskultur einen Beitrag zur beeindruckenden Dynamik im Reich der Mitte leisten könne. Der Preis für die…

Mehr...

Journalismus als Konversation

Die Neue Zürcher Zeitung berichtet in ihrer heutigen Ausgabe über die Website ohmynews.com, die erfolgreich auf "Grassroot-Journalismus" beruht: "Ohmy-News publiziert Informationen, die von Tausenden von Amateur-Reportern zusammengetragen werden. Inzwischen entstand daraus eine interaktive multimediale Plattform. Für die…

Mehr lesen...

Weblogs als Streikposten

Weblogeintrag von Jens Steiner: Seit dem 07. Oktober 2005 streiken die MitarbeiterInnen der Düsseldorfer Firma Gate Gourmet, einem Catering Unternehmen für Fluglinien. Dort sind in erster Linie MigrantInnen und Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten angestellt. Die Streikenden der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten…

Mehr lesen...

Die Edit-Wars der Wikipedia – Teil 1

Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und Mitbegründer des Projekts Wikinews, spricht mit Ada von der Decken im Interview über die Edit-Wars der Wikipedia, den Glauben an die Glaubwürdigkeit und die echte Info-Elite. Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und Mitbegründer des Projekts Wikinews,…

Mehr lesen...

Die Edit-Wars der Wikipedia – Teil 2

Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und Mitbegründer des Projekts Wikinews, spricht mit Ada von der Decken im Interview über die Edit-Wars der Wikipedia, den Glauben an die Glaubwürdigkeit und die echte Info-Elite. Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und…

Mehr lesen...

Soziale Terminkoordination online

Neben dem schon seit einiger Zeit verfügbaren Online-Veranstaltungskalender Upcoming.org ist jetzt eine weitere Variante der Terminkoordination namens hookup.at online gegangen: "hookup.at ist eine einfache Plattform, um mit mehreren Freunden oder Kollegen einen gemeinsamen Termin zu finden. Keine Excel-Sheets, die per E-Mail rundgeschickt werden - niemand mehr, bei dem man nicht weiß, ob er/sie den Terminvorschlag gesehen hat." Man…

Mehr...

Terminhinweis: Wahlkampf-Finale

Was ist in der Endphase von Wahlkampf-Kampagnen zu beachten? Was sind typische Fehler und Versäumnisse, wie kann das Internet für Wahlkampfzwecke eingesetzt werden? Diese und andere Fragen werden auf einer kostenlosen Veranstaltung am 15. Februar in Stuttgart (Holiday Inn) erörtert, die von Marco Althaus geleitet wird. Althaus…

Mehr lesen...

Jubiläum: 10 Jahre Bundestag im Netz

Voller Stolz meldet "Das Parlament" das zehnjährige Dienstjubiläum der Parlaments-Website www.bundestag.de: "Im Januar 1996, vor genau zehn Jahren, ging der Deutsche Bundestag online." Gerne stimmen wir in den Jubel ein, und die seitdem erbrachten Leistungen sind aller Ehren wert - nach schon damals stolzen 780.000 Nutzern in…

Mehr lesen...

10 Jahre www.bundestag.de

10 Jahre ist das Internetangebot des Deutschen Bundestages alt. Im Januar 1996 ging bundestag.de online. Seither können Bürgerinnen und Bürger Informationen aus dem Parlament abrufen. Nach Angaben aus der Pressemitteilung stieg die Zahl der Nutzer in den vergangenen Jahren erheblich an: "Waren es 1997 noch 780.000 Nutzer, so…

Mehr lesen...

ICANN: Kleinwächter folgt Hofmann

Prof. Wolfgang Kleinwächter, Professor für “International Communication Policy and Regulation at the Department for Media and Information Sciences” der Universität Aarhus, wurde vom At-Large Advisory Committee als europäischer Kandidat für das ICANN Nominierungs-Komittee (NomCom) benannt. Kleinwächter tritt damit…

Mehr lesen...