Hobby-Korrespondenten erobern die Redaktion Teil 3

Bedeutende Kraft Vielleicht das beste Beispiel für ein Bürgerjournalismusprojekt dieser Art ist die südkoreanische Website OhmyNews, die am 20.02.2002 um 2 Uhr nachmittags ins Netz ging und sich mittlerweile zu einer so bedeutenden und unabhängigen Kraft unter den südkoreanischen Nachrichtenmedien entwickelt hat, dass der 2003 gewählte neue Präsident Roh Moo Hyun sein erstes Interview nach der Wahl nicht…

Mehr...

Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 1

(21. April 2006) Die Leser, das Publikum der klassischen Medien, verabschieden sich gerade von einer alten Angewohnheit: dem passiven Konsum. Sie werden selbst aktiv und schreiben für einander - auf gleicher Augenhöhe. Heute ist die „New York Times" offline gegangen. Sie ist nun ein ausschließlich in gedruckter Form…

Mehr lesen...

Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 2

Dynamische Blog-Welt Blogs leben im Grenzgebiet zwischen Kommunikation und Publikation. Dies ist eine bislang weitgehend unerforschte und gerade erst frisch erschlossene Region - und genau deshalb entziehen sich die dortigen Siedler und ihre merkwürdigen Werkzeuge so erfolgreich einer vergleichenden Definition. Ihr Wohngebiet…

Mehr lesen...

Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 3

Weniger herumsurfen Mit Hilfe eines Programms abonniert der fortschrittliche Netzbürger die Angebote seiner Wahl und studiert sie gebündelt, ohne sich mühsam von Homepage zu Homepage hangeln zu müssen. Hat ein bestimmter Nutzer neue Bilder auf den Flickr-Server geladen? Gibt es neue Links bei Del.icio.us, die mit einem…

Mehr lesen...

Gruppendruck im Britischen Oberhaus

mySociety.org hat heute zwei sich ergänzende ePartizipations-Projekte gestartet: WriteToThem.com Lords’ Edition und TheyWorkForYou.com Lords’ Hansard. Diese Online-Dienste ermöglichen es den Nutzern, einen Lord zu identifizieren, der an gleichen Themen interessiert ist, wie der Nutzer selbst. Ausserdem kann man…

Mehr lesen...

Globale IKT-Allianz der UN gegründet

Die Vereinten Nationen haben die Gründung einer neuen internationalen Arbeitsgruppe bekannt gegeben, die sich mit der Entwicklung von Kommunikations- und Informationstechnologien als Mittel der Armutsbekämpfung beschäftigen soll. Die Mitglieder kommen aus den Interessensgruppen Politik, Wirtschaft, Forschung, Medien, der Zivilgesellschaft und aus internationalen Organisationen. Ein erstes Treffen wird am 19. Juni in Kuala Lumpur…

Mehr...

Kunst. Computer. Werke

Das Informatikjahr schlägt um sich, im Mai gibt es im Karlsruher Medien-Museum ZKM noch eine neue Veranstaltung, Kunstausstellung inklusive. "Kunst Computer Werke" ist ein Kooperationsprojekt mit dem Fraunhofer-Institut für Medienkommunikation. Veranstaltungen und "informARTics" laufen vom 13.-21.5.2006.

Mehr lesen...

Ebay entdeckt Social Networking

3,2,1 – meins: das Online-Auktionshaus Ebay erweitert seinen Tätigkeitsbereich und steigt in das Geschäft des Social Networkings ein. Für zwei Millionen Euro erwarb das Unternehmen zehn Prozent der Anteile an der Internetplattfom www.meetup.com. Auch Ebay-Gründer Pierre Omidyar hält bereits einen zehn-prozentigen Anteil an…

Mehr lesen...

Verleihung des eGov-Awards am 26. April

MEDIA@Komm-Transfer – ein Projekt, das die Entwicklung von eGovernment auf kommunaler Ebene beschleunigen möchte – verleiht am 26. April zum dritten Mal den Best-Practice-Award für Konzepte, die den Nutzen von eGovernment für die Wirtschaft und die Kooperation zwischen Verwaltung und Nutzern bei der Gestaltung von…

Mehr lesen...

Keine Spenden, diesmal?

Der Tagesspiegel macht heute mit dem Thema auf, warum die diesjährige Flutkatastrophe nicht zu einer Spendenwelle führt. Mensch, das ist doch letztendlich ganz einfach, denke ich: Im Jahr 2002 hatten wir Wahlkampf; da waren die Medien auf der Suche nach starken Bildern und haben ihre Kameras auf die Wassermassen gehalten und…

Mehr lesen...