Die taz hat Spaß am Bloggen

Im Juni hat die taz begonnen ihr Internetangebot mit einer Reihe an Blogs zu bereichern. Verschieden Autoren bloggen zu internationalen Themen, Kultur, Sport, Wissen, Leib & Seele und Medien. Ein Video Blog stellt Fundstücke aus YouTube und Google Video vor – zwei Videos, ein Thema! Das Experiment ist geglückt und kommt bei den Lesern gut an. Grund genug für die Zeitung thematisch nachzulegen. 17 verschiedene Blogs gibt es…

Mehr...

Einsatz von SMS im Wahlkampf

Wahlkämpfer beginnen, das Mobiltelefon zu nutzen um ihre Anhänger zu mobilisieren. Mobiltelefone bieten im Gegensatz zu anderen Medien eine unmittelbare und direkte Ansprache. Ob eine Person unterwegs ist oder sich mitten in einer Besprechung befindet, mit einer SMS ist sie sofort informiert. Mit über 200 Millionen Handys…

Mehr lesen...

Irans Präsident Ahmadinedschad geht unter die Blogger

Erstaunliche Nachrichten aus dem Iran: Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat seit einigen Tagen ein eigenes Weblog, und das gleich in vier Sprachen. Obwohl der Promi-Blogger es bislang nur auf einen einzigen Eintrag gebracht hat - eine langatmige Autobiografie angereichert mit den bekannten politischen Ansichten des Präsidenten -…

Mehr lesen...

Washington Post startet Video-Mashup-Wettbewerb

Auch die altehrwürdige Washington Post hat Spaß an Web 2.0. Auf www.washingtonpost.com stellt die Redaktion ein Video zum Herunterladen bereit, in dem Politikreporter Dana Milbank Fragen stellt. Die Antworten sollen von den Leser selbst kommen: Diese sollen Antworten einsprechen und ins Video rein schneiden und die Filme zurück…

Mehr lesen...

Ist “googeln” bald ein richtiges Wort?

Nicht, wenn es nach Googles Anwälten geht. Seit einigen Tagen werden englischsprachige Medien wie Washington Post und der britische Independent abgemahnt. "Eine Google-Suche durchführen" ist demnach korrekt, ganz falsch dagegen "ich googelte". Aus dem deutschsprachigen Raum sind mir noch keine Klagen zu Ohren gekommen. Selbst…

Mehr lesen...

Der Libanonkonflikt in Video-Warblogs und Web 2.0

Während der Libanonkonflikt immer aufs neue eskaliert, bilden sich im Netz neue Formen für den Umgang mit der Krise. Kriegsgegner und Propagandisten, aber auch Nachrichtenangebote entdecken den Nutzen von Web 2.0 für ihre Zwecke. Die Sonne geht auf in der Wüste. Junge Männer binden sich in Zeitlupe ihre Schnürsenkel, im Hintergrund spielt ruhige Musik. Doch dann starten Kampfjets in der Morgensonne, explodieren Bomben in Gegenden, die…

Mehr...

Warblogs: vom Alltag im Kriegsgebiet

Gerade in Kriegszeiten ist eine ausgewogene Berichterstattung Aufgabe der Medien. Blogger zeichnen dagegen ein anderes, subjektives Bild von der Situation vor Ort und machen den traditionellen Onlinemedien damit die Deutungshoheit streitig. Eine Analyse.   „Es wird nie so viel gelogen wie vor der Wahl, während des Krieges…

Mehr lesen...

Warblogs: vom Alltag im Kriegsgebiet (Teil 2)

Warblogger suchen den Kontakt zu ihren Lesern Warblogger verstehen sich jedoch nicht nur als Lieferanten von Informationen dieser Art an ihre Leser, sondern möchten mit ihnen in Kontakt treten. Interaktivität spielt bei den Tagebüchern des Nahostkonflikts also eine große Rolle. In vielen Postings regen die Blogger ihre Nutzer…

Mehr lesen...

Anleitung für Online-Recherche

Die Sunlight Foundation wartet nach Congresspedia und PopUp-Politicians mit einem weiteren Glanzstück auf. In einer Reihe von Screencasts erklärt ein Experte, welche Recherchequellen besonders empfehlenswert sind und wie sie am besten genutzt werden können. Schwerpunkt der sehr anschaulichen Kurzvideos sind die Geldflüsse in…

Mehr lesen...

Wahlblogs.at

Am 1. Oktober wird in Österreich gewählt (der Nationalrat - das österreichische Pendant zum deutschen Bundestag). Ein interessantes Web-Projekt hierzu von der Wiener Agentur für Neue Medien Knallgrau ist wahlblogs.at. Es ist im Grunde eine Site, die kurz gesagt in erster Linie automatisiert zusammenfasst (bzw. aggregiert)…

Mehr lesen...