ePetition fordert Verbot von Wahlcomputern

Auf seiner Website fordert der Chaos Computer Club die Abschaffung von Wahlcomputern in Deutschland und unterstützt die Online-Petition des Petenten Tobias Hahn beim Deutschen Bundestag. Hierin wird die ersatzlose Streichung des § 35 Bundeswahlgesetz (Stimmabgabe mit Wählgeräten) gefordert. Der CCC begründet die Unterstützung der ePetition mit der faktischen Nichtüberprüfbarkeit der…

Mehr...

Persönlicher Datenschutz ist kein Thema

(Artikel, 26. Oktober 2006) Engagierte Streiter aus Bürgerrechts-, und Datenschutzorganisationen wollen mit der Verleihung des BigBrotherAwards ein Bewusstsein für den Umgang mit persönlichen Daten schaffen. In Bielefeld wurde der Anti-Preis nun zum siebten Mal verliehen. politik-digital.de zeigt die „Gewinner“ der insgesamt…

Mehr lesen...

Einladung: poldi-Veranstaltung “Dividende des Dialogs”

Am 25. Oktober laden politik-digital.de und die Initiative ProDialog wieder ein: Felix Richter von der Unternehmensberatung CapGemini referiert zum Thema "Dividende des Dialogs". !Update 20-10-2006: Die Veranstaltung ist auf nächstes Jahr verschoben worden! Näheres in Kürze! Inwieweit müssen politische Institutionen…

Mehr lesen...

Einladung: poldi-Veranstaltung mit Google-Sprecher Stefan Keuchel

Am 7. November laden politik-digital.de und die Initiative ProDialog zum Talk mit Google-Sprecher Stefan Keuchel ein. Thema: "Jeder bekommt ein Angebot nach Maß - Wieviel Mehrwert bringt der Trend zur Personalisierung von Diensten den Menschen?" In unserem Kurzvideo stellt sich Stefan Keuchel schon einmal vor.…

Mehr lesen...

Was ist politik-digital.de?

Wir werden immer wieder gefragt, wer wir eigentlich sind und wie wir es schaffen, seit Jahren die Plattform politik-digital.de zu betreiben. Darüber könnte man Stunden reden, aber wir haben es mal in drei Minuten und fünfzehn Sekunden versucht.

Mehr lesen...

eParticipation umgekehrt

Normalerweise wird das Internet benutzt, um den Bürgern eine Möglichkeit zu geben, sich über nervige Sachen wie überflüssige Verwaltung zu äussern. In Holland gibt es jetzt auch ein Gegenbeispiel: Beamten können sich online jetzt auch über Bürger beschweren! Um die Verwaltung zu verbessern, startete die niederländische Regierung 2005 die Online-Beschwerdestelle "www.lastvandeoverheid.nl" ("vom Staat belästigt.nl“). Das…

Mehr...

Open Source Nation Brasilien

Dieser Text steht unter CreativeCommons- Lizenz und darf unter Namensnennung der Autorin zu nichtkommerzieller Nutzung unter gleichen Bedingungen weitergegeben werden. Die Autorin des im Januar verfassten Textes, Meike Richter, hat ihre Magisterarbeit zum Thema auf ihrer Website fair-code.net…

Mehr lesen...

Wikipediagründer startet neue Enzyklopädie

Noch im September haben wir ein Interview mit Larry Sanger (Mitbegründer von Wikipedia) zu Wikis und Politik geführt, diese Woche startet sein neues Webprojekt Citizendium.org. Sanger hat 2002 seine Partnerschaft mit Jimmy Wales (ebenfalls Mitgründer von Wikipedia.org) gekündigt, weil Wikipedia seiner Meinung nach nicht…

Mehr lesen...

Holland: Neuer Stemwijzer (Wahl-O-Mat) online

Heute um 15.45 Uhr geht der neue "Stemwijzer", der Wahl-O-Mat aus Holland, online. Bürger können diese Website benutzten, um sich ein Bild von den kandidierenden Parteien machen zu können, die ihre Meinungen bei der landesweiten Wahl am 22. November in Holland besten vertreten. Der "Stemwijzer" ist das…

Mehr lesen...

Reuters berichtet aus Second Life

Second Life, die virtuelle Welt der Firma LindenLabs, wird zukünftig enger mit der echten Welt verknüpft, die Grenzen lösen sich noch ein wenig mehr auf: Die Nachrichtenagentur Reuters eröffnet ein "Regionalbüro" innerhalb von Second Life. Als "bureau chief" in Second Life dient der Reuters-Korrespondent…

Mehr lesen...