Die unbekannte Welt des Web 2.0

Pressetext hat heute auf eine Umfrage der Agentur ZPR hingewiesen, die sich mit dem Bekanntheitsgrad des Begriffs "Web 2.0" beschäftigt. Erstaunlich ist, dass das Thema zwar zurzeit in den Medien häufig aufgegriffen wird, aber nur sechs Prozent aller 16- bis 65-jährigen Internetnutzer den Begriff Web 2.0 verstehen. Allerdings gibt es bereits mehr Nutzer, die Web 2.0 Dienste nutzen. Der größte Teil der Nutzer setzt aber auch…

Mehr...

Zieht sich Microsoft aus dem chinesischen Markt zurück?

Die BBC berichtet, dass Microsoft darüber nachdenkt, sich aus dem chinesischen Markt zurück zu ziehen, sollte sich die Menschenrechtslage in China nicht verbessern. Microsoft-Mitarbeiter Fred Tipson: "Wir müssen entscheiden, ob die Verfolgung von Bloggern einen Punkt erreicht, ab dem es unakzeptabel ist, dort noch Geschäfte zu…

Mehr lesen...

Neue EU-Staaten haben bei eGoverment die Nase vorn

(Studie, 2. November 2006) Nach den nationalen eGovernment-Programmen steht jetzt auch der europaweite Vergleich der eGovernment-Angebote im Fokus einer Studie. Die Ergebnisse sind überraschend, denn gerade die neuen EU-Staaten haben beim eGovernment stark zugelegt. Je kleiner das Land, desto besser. Zumindest für die…

Mehr lesen...

Zee Ya!

Studentische Netzwerke, die sich an Open BC etc. orientieren - nix Neues. Klar, könnte man sagen, Studi VZ gibt's ja schon. Jetzt ist nach längerer Beta-Phase auch Zee Ya! online gegangen. Rein optisch hat es schon gewonnen. Jetzt müssen die Macher es nur noch schaffen, den Vorsprung, den die Konkurrenz seit Frühjahr 2006…

Mehr lesen...

Handzahle Suchmaschinenkritiker

Selten handzahm gab sich gestern Abend das Podium in der Vertretung des Saarlandes beim Bund. Die Max-Planck-Gesellschaft hatte zum Talk "Lotsen in der Datenflut - Suchmaschinen im Internet" eingeladen, rund 150 Menschen waren gekommen. Auf dem Podium: Prof. Gerhard Weikum, Prof. Marcel Machill, Bundesdatenschützer…

Mehr lesen...

Köln hat den besten Kennzeichendienst

Der IT-Branchenverband Bitkom meldet, dass fast alle deutschen Großstädte eine Online-Beantragung von Wunschkennzeichen eingeführt haben. In einen Test hat die Bitkom vor allem auf die Menüführung bei der Bestellung, die maximale Dauer der Reservierung und die Bereitstellung einer Telefonnummer für Rückfragen geachtet. Das Ergebnis: Die Benutzerfreundlichkeit variiert stark zwischen den verschiedenen Städten. Köln ist der große…

Mehr...

35 niederländische Gemeinden kehren zum Stift zurück

Der niederländische Minister für Verwaltungsinnovation Nicolai hat nach einer Untersuchung des Sicherheitsdienstes alle Wahlcomputern der Firma Sdu verboten. Das heißt, dass 35 Gemeinden, darunter auch Amsterdam, bei den Wahlen wieder zum Stift zurückkehren. Die Aktionsgruppe „wijvertrouwenstemcomputersniet.nl“ (wir vertrauen…

Mehr lesen...

Alle gegen YouTube?

Kaum ist der Verkauf der Videoplattform youTube an Google bekannt geworden, meldeten sich in den letzten Tagen diverse Fernsehsender und Medienunternehmen zu Wort, die gegen Urheberrechtsverletzungen auf youTube und ähnlichen Plattformen vorgehen wollen oder zumindest ein Stück vom Kuchen des Erfolges mitnehmen möchten. Das…

Mehr lesen...

Nord-Korea einfach abgekoppelt

In einen Interview mit Julien Pain (der auch für politik-digital.de schreibt) von Reporter Ohne Grenzen berichtete die…

Mehr lesen...

Die Welt der Politik im Umgang mit Web 2.0

In einem Artikel der Online-Ausgabe von Business Week, gibt es eine Übersicht über den Umgang europäischer Politiker mit Web 2.0. In England benutzt der konservative Politiker David Cameron beispielsweise YouTube-artige Videos in seinem Blog. Von einem Labour-Politiker wurde er daraufhin parodiert. In Frankreich hat Ex-Minister…

Mehr lesen...