10. Mai 2007
Wikipedia-Gründer im Clinch
Es riecht nach verletzter Eitelkeit und viel Machoattitüde, was die Köpfe hinter Wikipedia sich derzeit öffentlich an die selbigen werfen: Larry Sanger und Jimmy Wales, bislang tausendfach als "Wikipedia-Gründer" bezeichnet, sprechen sich gegenseitig die kreative Urheberschaft an dem nutzereintragsbasierten Online-Lexikon ab. Sanger, der derzeit ein Konkurrenzprodukt zur Wikipedia vorantreibt, soll nur ein Angestellter…
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen? 5
Der nächste Sprecher entäuscht mich auch: Christian S. Nissen von der Copenhagen Business School stellt zwar ebenfalls die richtige Frage - wie kann man neue Formen von Berichterstattung, die eher der Zivilgeselschaft oder der sozialen Software zuzuordnen wären, öffentlich finanzieren? Aber leider kommt er dann wieder mal mit…
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen? 2
In der Pause war hier Thema, wie es wohl der AOL-Vertreter geschafft hat, direkt hinter einem Staatsminister und einem Landesminister zu Wort zu kommen, ohne viel zum Thema sagen zu können, aber viel zum eigenen tollen Unternehmen. Auf der Sponsorenliste steht AOL nämlich nicht. Andererseits sponsert AOL einige größere…
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen? 3
Nun also im Workshop 2: "Vertrauenswürdige Anbieter. Wer bietet verlässliche und vielfältige Informationen in der digitalen Welt und wie finden Nutzer den Zugang zu diesen Informationen?" Der erste Redner spricht mir aus dem Herzen: Richard Collins von der Open University. Er fragt sich, wie gute…
Wem kann man vertrauen? 4
10. Mai 2007
OK, das war jetzt nicht so doll: Sophia Kaitatzi-Whitkock, Uni Thessaloniki, sprach darüber, dass das Web 2.0 Chancen und Risiken beinhaltet. Hmm. Vertrauen in Inhalte: Ja, tut nicht weh. Gebrauchtwagenkauf: Nein.
10. Mai 2007
Wem kann man vertrauen?
Tatsächlich habe ich mich also nach Leipzig aufgemacht, um auf der Konferenz "Mehr Vertrauen in Inhalte", die als Teil der EU-Ratspräsidentschaft von der Bundesregierung durchgeführt wird, teilzunehmen. Wie schafft man das, mehr Vertrauen in Inhalte zu organisiere, steht hier über allem - mich interessiet aber auch: Wer hat Interesse daran, Vertrauen im Internet zu schaffen und warum? Daher habe ich für den Rest mein eigenes…
10. Mai 2007
EU-Präsidentschaft: Konferenzen zu RFID und Medienvertrauen
Lange sah es so aus, als ob Themen der Digitalisierung und Medien keine Rolle innerhalb der EU-Präsidentschaft von Deutschland spielen würde. Der Gegenbeweis ist das zwar noch lange nicht, aber es gibt zwei Konferenzen, die vielleicht nicht ganz uninteressant sein werden. Die eine, Ende Juni in Berlin, beschäftigt sich mit…
9. Mai 2007
Elektronisches Lernen in Afrika
Der afrikanische Kontinent zeigt sich den neuen Medien gegenüber aufgeschlossen. Auf der eLearning-Konferenz in Nairobi diskutieren afrikanische und internationale Teilnehmer über medienbasierte Lernmethoden. Johanna Limberg betrachtet die Chancen dieser Konferenz. eLearning Africa 2007: Building Infrastructures and Capacities…
9. Mai 2007
Blogsprechstunde: Jörg-Olaf Schäfers im Chat-Interview
Am 8. Mai 2007 war der Blogger Jörg-Olaf Schäfers zu Gast in der Blogsprechstunde von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten. Schäfers bloggt auf YAMB.BETA2, auf medienrauschen.com und schreibt für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Bekannt wurde er, als er beim Internetportal StudiVZ gravierende…
Barack Obama erstreitet sich Website von Fan
8. Mai 2007
So etwas nennt man wohl unfreundliche Übernahme: Der demokratische US-Präsidentschaftskandidat Barack Obama hat die Betreuung seiner Internetseite im Online-Netzwerk MySpace übernommen. Dies meldete die Chicago Tribune. Das Profil von Obama auf der beliebten Onlineplattform Myspace hatte der 29-Jährige John Anthony, ein Fan von…