Kampagne „Peking 2008“ der Organisation Reporter ohne Grenzen

Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen hat am 28. Juni eine Kampagne zur Verbesserung der Menschenrechtslage in China gestartet. Anlass ist die Sitzung des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) vom 4. bis 7. Juli in Guatemala. „Wir fordern den IOC-Präsidenten Jacques Rogge in einem offenen Brief dazu auf, die Menschenrechtsverletzungen in China bei dieser Sitzung deutlich zu benennen und Änderungen zu fordern“, sagte…

Mehr...

Verfassungsstreit! Endlich!

Die Ankündigung der Online-Offensive der ARD schlägt Wellen - die klassische Presse wittert ebenso wie die Blogosphäre Unheil in der Ankündigung der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten, stärker als bisher Online-Inhalte zu produzieren. Der bevor stehende Abschied von der Deckelung der Senderetats für die Internet-Aktivitäten…

Mehr lesen...

"Ins Internet bin ich bisher einmal oder zweimal gegangen"

Der politik-digital.de-Redaktion fehlen gerade die Worte. Kinderreporter des Morgenmagazins interviewen Politiker zum Thema Internet. Link: sevenload.com (via), (via)

Mehr lesen...

Europäische Menschenrechte als Podcast

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg will seine öffentlichen Anhörungen als Webcast ins Internet stellen. Vom 28. Juni an sollen die Nutzer Aufzeichnungen der Verhandlungen von überall in der Welt aus anhören können. Die erste Ausgabe soll ab 14.30 Uhr online stehen. Der Präsident des Gerichtshofs,…

Mehr lesen...

Berlin: Parlamentarier scheintot im Internet

Die Berliner Landesparlamentarier verschlafen das Zeitalter der digitalen Kommunikation mit dem Bürger, lautet das Fazit einer aktuellen Studie der Initiative Politika Berlin. Nach Wahlen altern die Internetauftritte vieler Abgeordneter vor sich hin. Nur wenige Abgeordnete des Berliner Parlaments seien bereit für die digitale…

Mehr lesen...

Jens Schröder in der Blogsprechstunde: "Jedes neue Blog hat eine Chance"

Am Dienstag, 26. Juni 2007, war Jens Schröder von blogcensus.de in der Blogsprechstunde von politik-digital.de und den Blogpiloten. Er sprach über erste Ergebnisse bei der Vermessung der Blogosphäre, erklärte die Zählmethode der Deutschen Blogcharts und schwärmte von US-amerikanischen Blogs. Die besten Antworten können Sie hier nachlesen, das vollständige Transkript finden Sie bei politik-digital.de. Du hast es ja schon mal erklärt,…

Mehr...

Bund will freies Wissen über nachwachsende Rohstoffe fördern

Das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) will das freie Wissen über nachwachsende Rohstoffe fördern - und unterstützt damit indirekt das freie Online-Lexikon Wikipedia. Für alle Stichworte und Entwicklungen zum Thema sollen bis 2010 Experten als Wikipedia-Autoren gewonnen werden. Die vom…

Mehr lesen...

Wie Wähler sich über Politik informieren

Fernsehen, Tageszeitung und eine persönliche Ansprache durch Politiker – laut einer Studie der Initiative ProDialog stehen klassische Medien nach wie vor an erster Stelle, wenn sich die Deutschen über Politik informieren möchten. Das Internet spiele hierzulande für den Wahlkampf keine so große Rolle wie etwa in Frankreich oder…

Mehr lesen...

Ehrenamtliches Projekt zum Umweltschutz auf Wikipedia

Matthias Bauer will das Portal Umweltschutz im Online-Lexikon Wikipedia ausbauen. Der Redakteur beim Deutschen Naturschutzring ist selbst ehrenamtlicher Autor bei Wikipedia und sucht Umweltexperten, die fehlende Themen in dem Portal abdecken wollen. Im Bereich Umweltschutz fehlen Artikel zu zentralen Schlagwörtern wie…

Mehr lesen...

Briten berechnen ihren persönlichen CO2-Verbrauch

Das britische Umweltministerium hat einen CO2-Rechner online gestellt. Mit diesem kann jeder Bürger ausrechnen, wie viel Gas und Energie er im Durchschnitt verbraucht und wie viel Kohlendioxid dadurch in die Luft gepustet wird. Der "Co2-Calculator" soll auf spielerische Weise den Zusammenhang zwischen eigenem…

Mehr lesen...