Bundestag beschließt zweiten Korb des Urheberrechtsgesetzes

Die Urheberrechtsreform ist da, am fünften Juli hat der Deutsche Bundestag die entsprechende Gesetzesnovelle verabschiedet. Nun muss der so genannte zweite Korb noch den Bundesrat passieren. Die wichtigsten Änderungen: Privatkopien nicht kopiergeschützter Musik- Film und Textdateien bleiben auch weiterhin erlaubt. Wer jedoch Kopien von "offensichtlich rechtswidrig hergestellten Vorlagen" macht oder technische Schutzmaßnahmen…

Mehr...

Nebeneinkünfte offengelegt

Seit dem 4. Juli müssen Abgeordnete ihre Nebentätigkeiten veröffentlichen, so ein Urteil des Karlsruher Bundesverfassungsgerichts. Die Informationen finden sich nun in den Biographien der 613 Parlamentarier auf den Seiten des Deutschen Bundestages. Dort erfährt man jetzt, wo die Abgeordneten nebenher tätig sind und waren - die…

Mehr lesen...

Schutz vor Spam-Klagen beim Newsletterversand

Elektronische Newsletter sind Werbung – und damit kann es rechtlich gesehen unzumutbar sein, einen unerwünschten Newsletter zu erhalten. Vor Spam-Klagen können sich die Versender von Newslettern nur mit dem so genannten Double-Opt-In-Verfahren rechtlich absichern - dies empfahlen das Amtsgericht Hamburg und das Amtsgericht…

Mehr lesen...

Mother Jones mit Schwerpunkt zu eDemocracy

Thema alt, Ideen neu: Das US-Magazin Mother Jones beschäftigt sich in einem Schwerpunkt mit "Politik 2.0". Der "Fight Different" betitelte Schwerpunkts beschäftigt sich u.a. mit der Frage, ob das Internet eine neue Ära der Demokratie einläutet, oder Elektro-Politik nur eine Domäne von Nerds ist. Die Ausgabe ist vom 20. Juni,…

Mehr lesen...

Europäische Union sendet auf Youtube

EU-Tube heißt der Videokanal der Europäischen Union (EU) auf dem Videoportal Youtube. Die Kommission will damit seit dem 29. Juni "neue und innovative Wege" beschreiten, um die EU-Bürger über sich und die Politikfelder der EU zu informieren. Die Themen sollen auf den einzelnen Bürger heruntergebrochen werden. So spielen in…

Mehr lesen...

Kinder, Hunde und Rattenbefall online melden

Die Samtgemeinde Schladen in Niedersachsen hat knapp 10.000 Einwohner, wird "Toskana des Nordens" genannt, liegt bei Wolfenbüttel und hat ihren Internetauftritt modernisiert. Die Kommune nutzte Open-Source-Technologien (Software mit offenem Quellcode, die frei verwendet und bearbeitet werden darf), straffte das Layout und setzt auf eGovernment, also die Verwaltung von Bürgern mit Hilfe von Internet. Die Schladener können sich…

Mehr...

World eDemocracy-Forum am 3. und 4. Oktober

Was Internetnutzer von der Verwaltung wollen, was man gegen die digitale Spaltung in Onliner und Nonliner tun kann oder wie Mitmach-Demokratie im Web 2.0 funktioniert, wird am 3. und 4. Oktober dem World e-Democracy-Forum besprochen. Über zwei Tage gibt es im französischen Issy-les-Moulineaux bei Paris Diskussionen zu aktuellen…

Mehr lesen...

Südkorea: Kommentare nur mit vollem Namen

Wenn Internetnutzer in Südkorea online Nachrichten kommentieren oder selbst verfassen wollen, müssen sich dafür spätestens ab dem 27. Juli mit ihrem realen, vollständigen Namen anmelden. Ende Juni trat ein entsprechendes Gesetz in Kraft. Neben ihrem Namen müssen Nutzer auch eine "Resident Registration Number"…

Mehr lesen...

Facebook für die Elite, MySpace für den Rest

Die Mediensoziologin Danah Boyd erforscht soziale Netzwerke und Online-Communities. In einem Aufsatz vom 24. Juni berichtet sie über ihre Beobachtung, dass Online-Netzwerke die sozialen Unterschiede der US-amerikanischen Gesellschaft abbildeten. So würden College-Studenten ihre Kontakte vor allem in der Online-Community…

Mehr lesen...

US-Handelsaufsicht hält nichts von Netzneutralität

Die Federal Trade Commission (FTC) will nicht, dass Byte gleich Byte ist. Die US-Handeslaufsicht hat sich gegen eine Festschreibung der Netzneutralität ausgesprochen. Netzneutralität bdeutet, dass jedes Datenstückchen im Internet gleich behandelt wird, egal ob es sich um eine E-Mail, eine Musikdatei oder einen Film handelt. Die…

Mehr lesen...