6. Dezember 2007
Wieder mal schlimme Forumsentscheidung
Der Blogger Stefan Niggemeier muss in Zukunft jeden Kommentar vorab lesen, bevor er für alle Nutzer sichtbar gemacht wird. Zumindest, wenn es sich um Beiträge von ihm handelt, die erwarten lassen, dass sich Menschen rechtswidrig dazu äußern. So will es nach Niggemeiers Darstellung das Landgericht Hamburg, das eine Einstweilige Verfügung gegen Niggemeier bestätigte. Der Kommentar, um den es sich handelte, war auch nach…
30. November 2007
"Ein Netz für Kinder"
Finn ist eine Raupe. Klein, grün und mit einer Lupe ausgestattet wühlt er sich durch das deutschsprachige Internet, auf der Suche nach Websites für Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren. Die Ergebnisse präsentiert er auf fragFinn.de, dem ersten geschützten Internet-Bereich für Kinder. Hinter dieser Seite steht…
28. November 2007
Die Tricks der Netz-Spione
Werden Unternehmen zum Ziel von Computer-Attacken, kostet es sie Geld, wertvolle Kundendaten und manchmal den guten Ruf. Schädliche Software gelangt per E-Mail oder über das Internet auf die Unternehmensrechner, aber auch CD-ROMs und Speichersticks können zur Gefahr werden. Rien ne va plus – plötzlich ging nichts mehr.…
23. November 2007
Neues von David gegen Goliath
Neues von des Politikbewertungsportalen Trupoli (Aktiengesellschaft aus München) und DiePolitiker.de (Proiekt von Berliner Programmierern): Inzwischen betreut der Berliner Marc Fuehnen DiePolitiker.de alleine. Trupoli will seine halböffentliche Testphase "Ende der kommenden Woche" (Trupoli-Macher Johannes Zumpe…
Viel Lärm um Trupoli
23. November 2007
David gegen Goliath: Die eDemocracy-Szene wird aktuell von zwei Portalen mit nahezu identischen Konzepten aufgescheucht. Trupoli aus München ist eine Aktiengesellschaft mit Investoren im Hintergrund, DiePolitiker entstanden über Nacht in einer Privatwohnung in Berlin. Während Trupoli Ende November mit viel Getöse und…
21. November 2007
Von Kanada Internetdemokratie lernen
Online-Bürgerbeteiligung ist kein Selbstläufer. Wie es funktioniert, kann man von den Kanadiern lernen. Das Wichtigste: Pseudo-Debatten schrecken ab und ein Zugang für alle sowie transparente Spielregeln sind wichtig. Da die Durchführung der Online-Konsultationen in Kanada den einzelnen Ministerien obliegt, existiert kein regierungseinheitliches Prozedere. Beispielhaft sei auf die internetbasierten Policy-Konsultationen des…
21. November 2007
Alle Kanadier sind Politikberater
Man stelle sich vor, bei der Entwicklung zentraler außenpolitischer Positionen würde Frank-Walter Steinmeier per Internet systematisch um Rat bei den Bürgern nachsuchen – eher unwahrscheinlich? Sein kanadischer Kollege hat es versucht. Ralf Lindner hat bei einem Forschungsaufenthalt in Ottawa recherchiert. Nimmt man das…
21. November 2007
Kampf gegen Dummheit
Nie wieder dumme Kommentare in Blogs, Foren oder Online-Gemeinschaften - klingt wie der Traum des intellektuellen Netz-Surfers. Gabriel Ortiz und Paul Starr wollen diesen Traum wahr werden lassen und einen Filter entwickeln, schlicht StupidFilter (DummheitsFilter) benannt, der geschriebene Dummheit erkennen kann - wenn zunächst…
20. November 2007
Merkel wird rückkanalfähig
Angela Merkels Videocast soll im nächsten Jahr um eine Möglichkeit der direkteren Kommunikation ergänzt werden. Das kündigte Dr. Thomas Steg, stellvertretender Sprecher der Bundesregierung, heute abend auf einer Veranstaltung in Berlin an. Nutzern der regelmäßigen Video-Botschaft soll die Möglichkeit eingeräumt werden,…
„Best of the Blogs“: Deutsche Welle zeichnet Weblogs aus
15. November 2007
Die „Deutsche Welle International Weblog Awards 2007“ (kurz: BOBs), mit denen der öffentlich-rechtliche Auslandsrundfunk seit 2004 jährlich besonders gelungene Blogs ehrt, wurden vergangene Nacht (Do, 15. November 2007) vergeben. Grundlage für die Preisvergabe waren einerseits ein Juryentscheid, andererseits eine…