Gefährdet Social Media die kulturelle Identität?

fdp artikelbildMit der Nutzung sozialer Medien vernetzen sich auf der ganzen Welt täglich immer mehr Menschen. Sie teilen Inhalte, treten in direkten Kontakt und knüpfen sogar transkontinentale Freundschaften. Länderspezifisches Essen, Mode,…

Mehr...

Zeitgemäßes Lernen in der Schule: Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Lea besucht die 10. Klasse eines Berliner Gymnasiums. Auch wenn Schulen die Digitalisierung technisch und inhaltlich aufgreifen: Bis zu einer gelungenen Umsetzung ist es noch ein weiter Weg, findet sie und schlägt einige Verbesserungsmöglichkeiten vor. Man könnte meinen, die Ausstattung an digitalen Lehrmitteln kann im Jahr…

Mehr lesen...

Herbstkonferenz 2017: Deutsche Städte sollen vollständig digitalisiert werden

fdp artikelbildLaut dem Digital Economy and Society Index (DESI) ist Deutschland aktuell nur auf Platz 11 in Sachen Digitalisierung. Spitzenreiter sind…

Mehr lesen...

Erste Schritte mit dem “Making”- Ein Erfahrungsbericht

creativityAm 24. Oktober fand bei edulabs Berlin in der Technischen Universität Berlin ein Workshop statt, der sich dem Thema "Sensoren: Makerideen mit Calliope…

Mehr lesen...

Erststimme, Zweitstimme, keine Stimme- „Warum wir irre wählen“- Eine Buchrezension

„Der moderne Wahlkampf braucht die Wirklichkeit nicht mehr.“ Betrachtet man die Ergebnisse der kürzlichen Bundestagswahl, so scheint jedoch die Realität die Politik…

Mehr lesen...

Einsatz von Bildforensik bei Versicherungsbetrug

fdp artikelbildVersicherungsbetrug ist kein seltenes Phänomen und wurde auch in vordigitalen Zeiten begangen. Mit der zunehmenden Technologisierung jedoch verändern viele Verbraucher ihre Methoden, um unrechtmäßigen Schadensersatz von ihrer Versicherung zu…

Mehr...

Start in die Digitalwirtschaft – JuniorCampus

fdp artikelbildEine neue Perspektive für junge Menschen mit Migrationshintergrund bietet das Berliner Unternehmen Junior Campus durch…

Mehr lesen...

“Das Darknet hat kein Monopol auf illegale Aktivitäten”

im netzMit Fakten versucht der freie Journalist Stefan Mey die Vorurteile über das Darknet abzubauen. In seinem neuen Buch präsentiert er ein realistisches…

Mehr lesen...

Österreich: Neue Studie zur EU-Datenschutz-Grundverordnung

Grafik Studie Beteiligung Datenschutz Grundverordnung, © discuto.ioIm Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und…

Mehr lesen...

Das Gespenst der Kontrolllosigkeit

TitelbildRezensionArteWas weiß ich über mich (nicht)? Die Ausstellung SIGNALS wirft diese Frage im Rahmen der von Edward Snowden und Glen Greenwald veröffentlichten…

Mehr lesen...