30. Mai 2008
Burma: Junta verfeinert Zensur
Einer von zwei burmesischen Telekommunikationsanbietern hat seine Ausrüstung modernisiert. Ab sofort soll es nicht mehr möglich sein, zensierte Internetseiten über Proxy-Server aufzurufen. Das berichtet das regimekritische Magazin Irrawady. Das Unternehmen habe seine Nutzer benachrichtigt, dass es durch die neue Technik nicht mehr nötig sei, Proxy-Server zu verwenden. Bisher war es dadurch möglich, an aus Sicht der Junta unerwünschte…
29. Mai 2008
Neue Web-Dimensionen der Hochenergiephysik
Ein neues Publikations- und Informationssammlungssystem soll zukünftig enorme Bestände an fachspezifischem Material, Dissertationen, Konferenzvorträgen und Preprints vereinen. Informatiker und Wissenschaftler diskutierten die neuen Möglichkeiten, mehr Informationen besser zugänglich zu machen, auf dem „HEP Information Summit…
28. Mai 2008
Kölner Bürgerhaushalt ausgezeichnet
Der Bürgerhaushalt der Stadt Köln hat es unter die sechs Finalisten des "UN Public Service Award" geschafft. Damit erhält die Stadt bei der Preisverleihung am 23. Juni in New York eine Anerkennungsurkunde. In New York ehren die Vereinten Nationen zwölf öffentliche Institutionen mit dem Preis für die besten…
28. Mai 2008
Niederländer schreiben ihren Politikern
Politiker aus der eigenen Gemeinde ganz leicht finden und ihnen per E-Mail Fragen stellen - diesen Service will die Website "Mail de Politiek" (Schreib den Politikern) den niederländischen Bürgern bieten. Der Innenminister der Niederlande, Guusje Ter Horst, hat die Plattform am 23. Mai offiziell in Betrieb genommen.…
Gordon Brown startet Weboffensive
20. Mai 2008
Der britische Premierminister Gordon Brown kündigte in einer Rede eine neue Zusammenarbeit der britischen Regierung mit dem amerikanischen Konzern Google an. Fast zeitgleich startete auch der YouTube-Channel der britischen Regierung, in dem User unter der Rubrik „Ask the PM“ Fragen an das Staatsoberhaupt richten können.…
20. Mai 2008
Keine Fragen an Kurt Beck?
SPD-Parteivorsitzender Kurt Beck wollte weg vom "Verkündungs- und Ansprachencharakter" in den Web-Videos. Beck wollte mehr als nur in die Kamera reden und das Ergebnis ins Internet stellen - beim Videoportal YouTube wollte er Bürgerfragen beantworten, "ungefiltert und ungeschnitten", wie Partei-Generalsekretär Hubertus Heil es formulierte. Doch in letzter Zeit mehren sich die Video-Auftritte ohne Bürgerfragen.…
19. Mai 2008
Ehrung für .org-Seiten
Als "Weltweite Sprachrohre in Deutschland" wurden sechs herausragende Internetprojekte mit der Top Level Domain ".org" am 14. Mai im Haus der deutschen Wirtschaft in Berlin geehrt. Die Public Interest Registry (PIR), welche die ".org"-Domain seit 2003 vergibt, würdigte unter anderem das Weblog…
19. Mai 2008
Niederlande wählen wieder mit Papier und Stift
Der niederländische Ministerrat gab bekannt, endgültig auf den Einsatz von Wahlcomputern zu verzichten. Am Freitag, dem 16. Mai 2008 zog man damit die Konsequenzen aus der anhaltenden Debatte rund um die elektronische Wahl. Solange „keine wirkliche Alternative zur Verfügung steht" wolle man konventionelle Wahlmethoden…
19. Mai 2008
Der bezahlbare Ruf
Viel zu viel landet im Netz: die falschen Bilder, die falschen Kommentare, peinliche Videos. Wer bislang den eigenen Ruf-Müll wieder loswerden wollte, musste hartnäckig sein und viele E-Mails an Provider und Netzseiten-Betreiber schreiben. Schneller geht es da mit Agenturen wie ReputationDefender. Sie werden bezahlt, um…
Politischer Sprengstoff im Videostream
16. Mai 2008
Still und heimlich, ohne Pressemeldung, starteten am 11. Mai 2008 parallel die ARD-Mediathek zum einem und die Mediathek für „Das Erste“ - mitten im Streit um die Zukunft des Internetangebots der Öffentlich-Rechtlichen. politik-digital.de schaute sich beide Angebote einmal an: Ein Erfahrungsbericht. Die Einführung mit „der…