Sende “Vizepräsident” an die 62262

Wenn in Deutschland ein Politiker dem Volk etwas mitteilen will, geht er zu Anne Will oder zur Bild - wenn die Redakteure ihn lassen. Im Internet läuft dann meist nur die Zweit- oder Drittverwertung der politischen Statements. Barack Obama hat verstanden, dass man im Netz auch Exklusives bieten muss, um Leute zu ziehen: Er will den Namen seines möglichen Vizepräsidenten zuerst und exklusiv per SMS und Mail an seine Anhänger…

Mehr...

Leben im roten Bereich

Gute Meldung für ängstliche Briten: Das Innenministerium will die Kriminalitätsstatistiken des Königreiches noch 2008 benutzerfreundlich kartografiert ins Internet stellen. Damit sollen die Einwohner an die lokale Polizeiarbeit herangeführt werden. Die Polizei in der Hauptstadt London hat bereits einen Anfang gemacht. Auf einer…

Mehr lesen...

Frankreich: Das Web als Journalisten-Refugium

Er war nicht für die Öffentlichkeit bestimmt und landete doch im Internet. Ein Ausfall von Nicolas Sarkozy kurz vor einem Interview auf dem TV-Sender France 3 sorgt für Furore: Nachdem ein Fernsehtechniker den französischen Präsidenten nicht zurückgrüßte, reagierte Sarkozy patzig. In Frankreich wurde der Vorfall zum Symbol für…

Mehr lesen...

Bieber: Amateur-Wahlkämpfer nicht unbedingt gut fürs Image

„Häufig kann es passieren, dass es zwar gut gemeinte Wahlkampfbeiträge für einen Kandidaten gibt, die müssen sich aber nicht unbedingt positiv entwickeln“, sagte der stellvertretende Vorsitzende von pol-di.net e.V., Christoph Bieber, in einem Interview mit dem Inforadio vom 12. August 2008 zum US-Wahlkampf im Netz. Alleingänge…

Mehr lesen...

Kurzer Lebenslauf eines Weltkonzerns

Die gerade einmal zehnjährige Geschichte der Firma Google ist voll von Legenden. Die Gründer Page und Brin erwähnen solche Anekdoten häufig in Interviews. So versuchen sie, dem Unternehmen mit einem Marktwert von 125 Milliarden Dollar weiterhin den Anstrich der kleinen, alternativen Garagenfirma zu geben - die es nie so richtig…

Mehr lesen...

Glossar

Google-Bombe, -plex, -bot oder -whacking. Das Glossar erläutert das Googlsche Fachlatein.   Don't be evil! "Tu nichts Böses!“ ist das Firmenmotto von Google. Damit will sich der Konzern eine strenge Verpflichtung geben. Aufgrund dieses Mottos stieß die Selbstzensur von Google in China auf erheblichen Protest. googeln Die populäre Suchmaschine hat es sogar zu einer Erwähnung im Duden geschafft. Bis 2006 war demnach mit dem…

Mehr...

Die Google-Produktpalette

Längst ist Google nicht mehr nur die Suchmaschine. Zwanzig Prozent ihrer Arbeitszeit haben die Google-Mitarbeiter zur Verfügung, um sich Innovationen zu widmen. Fast wöchentlich bringt das Unternehmen mittlerweile neue Dienste auf den Markt oder verleibt sich bereits bestehende ein. Hier die wichtigsten. AdWords: Der…

Mehr lesen...

Google und der Datenschutz

Google und Datenkrake - zwei Begriffe, die häufig zusammen genannt werden. Gemeint ist damit die Datensammlung, die Google zu jedem Nutzer anlegen kann und die stetig wächst. Doch welche Daten werden überhaupt gesammelt? Ein Blick in die Datenschutzerklärung bringt Licht ins Dunkel. Grundsätzlich speichert Google alle Daten für…

Mehr lesen...

Wissen ist Google

Ein nahezu endloses Angebot an Informationen bietet das Internet, und das meist kostenlos. Wer früher noch dicke Bände wälzen musste, kann heute in kürzester Zeit Unmengen an Informationen generieren. Um das online verfügbare Wissen zu ordnen, muss jedoch ein dritter her; und der heißt immer häufiger Google. „Haben wir…

Mehr lesen...

Britische Regierung, die Betaversion

Gordon Brown, britischer Premierminister, hat seiner Internetseite number10.gov.uk ein neues Outfit verpassen lassen. Sein Team für digitale Kommunikation werkelte fleißig und präsentierte am 12. August das Ergebnis. Das ist auf Grundlage der Weblog-Software Wordpress erstellt und überrascht mit einem Layout, welches alles…

Mehr lesen...