Der schwarze Kanal

Die CDU hat seit dem 22. August 2008 einen Kanal für Filmbotschaften im Internet ("WWW"). Die dafür genutzte Plattform Youtube ist eine Seite im Internet ("Homepage"), auf der jeder Filme einstellen kann ("hochladen"). Andere Menschen, im Internetjargon "Surfer" genannt, können sich diese Videos anschauen ("herunterladen"). Dazu wird ein Internetanschluss benötigt. Der Clou: Auf Youtube…

Mehr...

Australien empfiehlt ALDI

Als Reaktion auf die gestiegenen Lebensmittelpreise hat die australische Regierung eine Webseite entwickelt, bei der der jeweils billigste Anbieter aufgeführt wird. Problem dabei: Lokale Supermärkte werden klar benachteiligt. Mit der Seite GROCERYchoice will die australische Labor-Regierungspartei helfen, in den immer größer…

Mehr lesen...

Sozialdemokratisches Gezwitscher

Seitdem SPD-Generalsekretär Hubertus Heil Barack Obamas Wahlspruch „Yes, we can!“ auch auf den Nürnberger Parteitag der Sozialdemokraten verwendete, ist es kein Geheimnis mehr, dass er ein großer Anhänger des demokratischen Präsidentschaftskandidaten ist. Genosse Heil berichtet im Augenblick live mit Hilfe der…

Mehr lesen...

Obamas Vizepräsidenten-SMS kam zu spät

Mit der Ankündigung, per SMS und E-Mail den namentlich bekannten Unterstützern der Obama Kampagne exklusiv den Namen des Kandidaten für das Amt des Vizepräsidenten bekanntzugeben, hatte Barack Obama für Aufsehen gesorgt. Niemand hatte erwartet, dass dieser Kampagnen-Coup nicht funktionieren würde. Journalisten waren schneller.……

Mehr lesen...

Vom Tellerwäscher zum Redakteur

Die Huffington Post zeigt den Präsidentschaftswahlkampf von der anderen Seite. Im Projekt "Off the Bus" kann jeder User selbst Artikel zum Thema einstellen. Dieser basisdemokratische Ansatz ist neu in der amerikanischen Wahlkampfberichterstattung. Graswurzeln beim illustren US-Portals Huffington Post: Beim Projekt…

Mehr lesen...

Prager Pranger

Ob der freundliche Nachbar was mit der Staatssicherheit zu tun hatte, bleibt in Deutschland meist ungewiss. Den Tschechen könnte so etwas nicht passieren: Dort stellt der Staat eine Liste mutmaßlicher Geheimdienstmitarbeiter und Informanten frei zugänglich online. Ungefiltert und ungeprüft. Dass man im Internet den Musik-, Literatur- und vielleicht auch Partnergeschmack von jedem einsehen kann, ist ein alter Hut. Die Kategorie…

Mehr...

Bush für die Ewigkeit

Im Januar 2009 wird nicht nur das Weiße Haus an einen neuen Präsidenten übergeben. Der Amtsinhaber bekommt auch die Seiten der amerikanischen Bundesregierung zur Verfügung gestellt. Um die alten Daten zu retten, hat ein teilstaatliches Konsortium nun ein Speicherprogramm ins Leben gerufen. „Change“, Wandel, ist eines der…

Mehr lesen...

McCain bekommt das Internet ausgedruckt

Der US-Wahlkampf 2008 hat eine neue Debatte hervorgebracht. Fernab von Irak, Afghanistan und Energiepolitik geht es schlichtweg um die Frage: Darf im 21. Jahrhundert jemand Präsident werden, der kaum Kenntnisse der digitalen Welt hat? Der 71-jährige republikanische Präsidenschaftsbewerber John  McCain muss sich in dieser Frage…

Mehr lesen...

Kanada: YouTube-Wettbewerb gegen Copyright-Gesetz

Kritiker des geplanten kanadischen Urheberrechtsgesetz kämpfen an allen möglichen Fronten des Web 2.0 - dem sozialen Netzwerk Facebook, der Videoplattform YouTube und Online Enzyklopädien- so genannten Wikis. Ihr Vorwurf: der Gesetzesentwurf sei eine Adaption des umstrittenen amerikanischen Digital Millennium Copyright Act…

Mehr lesen...

Obama und seine Online-Unterstützer: eine unendliche Geschichte?

Betrachtet man die Begeisterung der Menschen für Obama und seinen Wahlkampf einmal aus etwas Entfernung, stellt sich spätestens wenn der Blick nach den Wahlen angekommen ist, eine Frage: was tun mit acht Millionen E-Mail-Abonnenten, zwei Millionen Nutzern von mybarackobama.com und einer Million Freunden beim Sozialen Netzwerk…

Mehr lesen...