Mit 66 ist noch lange nicht Schluss

Gerade Jüngere unterschätzen, dass viele Deutsche keinen Bezug zum Internet haben, so eine aktuelle Studie. Offline sind in Deutschland weiterhin viele Alte oder Bildungsferne. Das Bundeswirtschaftsministerium gibt daher bis 2011 3,8 Millionen Euro aus, um jene 30 Prozent der Bevölkerung zu vernetzen, die mit dem Internet nichts zu tun haben - und das eigentlich auch nicht planen. Unter anderem durch Patenschaften sollen die…

Mehr...

Horst, der Wackel-Dackel

Der Landesverband der Bündnis 90/Grünen in Bayern schießt im Internet gegen die CSU und ihren Vorsitzenden Horst Seehofer. Auf einer eigens eingerichteten Webseite werden dem als Wackel-Dackel dargestellten Ministerpräsidenten seine eigenen, teils widersprüchlichen, Aussagen und Positionen vorgehalten. Er trägt ein goldenes…

Mehr lesen...

Wahl-O-Mat Europa gestartet

38 Thesen, 29 Parteien, knapp fünf Minuten Aufwand, ein Ergebnis: Der Wahl-O-Mat zur Europawahl ist online. Erstmals zeigt das Online-Tool wie nahe die eigene Meinung an den Programmen aller zur Wahl zugelassenen Parteien ist.    "Der Wahl-O-Mat ist nicht nur ein Spiel, sondern ein komplexes Bildungsangebot",…

Mehr lesen...

Wahl-Watching

Im politischen Web geht der Überblick, wer mit wem verlinkt und wer bei welcher Plattform vertreten ist, leicht verloren. Vermehrt bilden sich nun Sammelportale, die für mehr Durchblick sorgen wollen. politik-digital.de stellt vier dieser Websites vor, die sich dem digitalen Monitoring im Superwahljahr verpflichtet haben.…

Mehr lesen...

Fundraising auf die grüne Art

Die Grünen starten eine bundesweite Kooperation mit dem Plakatdiscounter 123plakat.de. Unterstützer der Partei können Wahlkampfplakate spenden und den Aufstellungsort selbst bestimmen. Ermöglicht wird das über eine Verknüpfung der Parteien-Webseite mit dem Angebot des Dienstleisters. Einen neuen Weg, um Anhänger zum Spenden…

Mehr lesen...

EU-Parlament will Jungwähler per Web 2.0 erreichen

Das europäische Parlament will die Möglichkeiten des Internets nutzen, um junge Wähler für die Europawahl 2009 zu motivieren. Verschiedene Angebote sollen vor allem Erstwähler an die europäische Politik heranführen. Angekündigt ist zudem eine Internet-Kampagne mit interaktiven Elementen. Nach diversen Parteien und Kandidaten ist nun auch das europäische Parlament im Web 2.0 angekommen. Mit Profilen bei MySpace, Facebook und Flickr,…

Mehr...

Neue Internet-Partei in Ungarn

In Ungarn rüstet sich die „Partei der Internetdemokratie“ zur Wahl. Ihr Konzept verspricht eine völlig neuartige Form der demokratischen Partizipation. Im Internet könnten die Mitglieder der Partei die Agenda festlegen und monatlich neue Vertreter in verschiedene Abgeordnetenhäuser wählen. Noch fehlt allerdings die…

Mehr lesen...

Bewegte Bilder im Saarland

Im Saarland begann der Online-Wahlkampf zur Landtagswahl erstaunlich früh und überrascht seitdem mit innovativen Einfällen. Ministerpräsident Peter Müller besuchte sogar das Blog Spreeblick für ein Videointerview. Doch nicht alle Parteien scheinen den Wahlkampf im Internet ernst zu nehmen. Schon im November provozierte der…

Mehr lesen...

Unterschriften gegen „Zensursula“

Die Internetgemeinde läuft Sturm gegen das vom Bundeskabinett beschlossene Gesetz zur Sperre von Kinderpornografie-Seiten. Seit dem 4. Mai fordern sie per ePetition die Ablehnung des Gesetzes im Bundestag. Die Mobilisierung per Twitter, Blogs und News-Seiten erreicht im Stundentakt hunderte neuer Unterstützer.  50.000…

Mehr lesen...

Gesucht: Die besten barrierefreien Websites

"BIENE", ein Wettbewerb um die besten barrierefreien Internetseiten im deutschsprachigen Web, startet am 5. Mai 2009. Initiatoren sind die Aktion Mensch und die Stiftung Digitale Chancen. BIENE ("Barrierefreies Internet Eröffnet Neue Einsichten") orientiert sich an den jüngsten internationalen Richtlinien…

Mehr lesen...