20. Mai 2009
Politische Kurzfilmtage
Mit TV-Wahlwerbespots verraten die Parteien viel darüber, wie sie sich selber sehen und von den Wählern wahrgenommen werden wollen. Dies gilt auch für die kommende Europawahl, bei der die Überzeugungsstrategien sehr unterschiedlich ausfallen. politik-digital.de hat die Spots der sechs Bundestagsparteien einmal unter die Lupe genommen. SPD animiert zur Wahl Der erste der beiden SPD-Spots bildet die kontinuierliche Fortführung einer…
20. Mai 2009
Twittern in Gottes Namen
Die evangelische Kirche wird aktiv im Web. Mit einem Blog und einem Twitter-Account soll die christliche Botschaft auch in der Web-2.0-Community ankommen. Zum Kirchentag 2009 ist ein sogenannter Bibel-Twitter-Rekord geplant. Per Blog, Promotern auf dem Kirchentag und einem Werbespot wagt sich die evangelische Kirche an einen…
19. Mai 2009
Wahlzentrale öffnet ihre Pforten
Die „Wahlzentrale“, ein in die sozialen Netzwerke „StudiVZ“ und „MeinVZ“ integriertes Portal zum Superwahljahr, ist seit dem 19. Mai 2009 online. Das vom Holtzbrinck-Verlag initiierte Kooperationsprojekt mit renommierten Medienpartnern soll junge Menschen näher an die Politik bringen.
15. Mai 2009
Bürger diskutieren Europa
Mit der neuen Initiative „Bürgerforum Europa“ hat die Bertelsmann Stiftung zusammen mit der Heinz Nixdorf Stiftung eine neuartige Bürger-Community gegründet, die sich um die Zukunft Europas sorgt. Nun wollen die Mitglieder des Forums ihr selbst verfasstes „BürgerProgramm Europa“ bis nach Brüssel tragen. Zu acht…
InfoMonitor April 2009: Wirtschaftskrise und Schweinegrippe waren Topthemen
15. Mai 2009
Die weltweite Wirtschaftskrise führte im April die Liste der Topthemen in den Fernsehnachrichten an, wie der InfoMonitor des Instituts IFEM, Köln, berichtet. Mit insgesamt 107 Minuten Berichterstattung in den vier wichtigsten Hauptnachrichten des deutschen Fernsehens lag dieses Thema deutlich vor der „Schweinegrippe“, die mit…
15. Mai 2009
Linkliste zum Online-Wahlkampf
Die Bundestagsparteien sind mittlerweile alle im Web-2.0 vertreten. Sie betreiben Videokanäle auf YouTube, Bildergalerien bei Flickr und verschicken 140-Zeichen-Kurznachrichten per Twitter. Und man findet sie in Sozialen Netzwerken wie Facebook und studiVZ/meinVZ. Darüber hinaus haben die meisten Parteien eigene Mitmach-Portale für Mitglieder oder Unterstützer. Ein Überblick in der kommentierten Linkliste. CDU Wer auf cdu.de geht,…
14. Mai 2009
Polixea offline – was wird aus Trupoli?
Während alle Welt vom Superwahljahr und dem Durchbruch der Politik im Web spricht, wackeln die Fundamente bei einer der großen und etablierten Politseiten im Netz - der Zitatbewertungsseite trupoli.com. Erstes sichtbares Zeichen: Der Informationsdienst Polixea, erst im Juli 2008 mit Trupoli fusioniert, ist jetzt offline.
14. Mai 2009
Bürger fragen EU-Profis
Das Projekt „Questions for Europe“ soll für mehr Dialog zwischen EU-Bürgern und Brüssel sorgen. Per Youtube-Kanal können Interessierte ihre Fragen als Video an Politiker und Journalisten stellen. Hinter der Aktion stehen die Organisation „European Movement“ und der TV-Sender euronews, der die Antworten der EU-Profis zur…
13. Mai 2009
Negative Campaigning auf Badisch
Silvana meinen und Silvaner schreiben: Mit einer angeblichen Werbeseite für eine badische Rebsorte - inklusive dem obligatorischen Foto mit der Weinkönigin - verulken die CDU-Europaabgeordneten Daniel Caspary und Andreas Schwab die FDP-Spitzenkandidatin Silvana Koch-Mehrin.
Demokratie im Ohr
13. Mai 2009
Songs zum Thema Bundestagswahl und Wahlbeteiligung sind bisher noch eine Rarität in Deutschland. Die Seite wahllieder.de bietet derer gleich fünf. Mit Musik verschiedenster Stilrichtungen will man hier auf die Bundestagswahl 2009 hinweisen und damit vor allem Jugendliche ansprechen. Die viel diskutierte Politikverdrossenheit…