Neue Koalition, alte Netzpolitik

Eigentlich ist die FDP mit Aussagen pro Datenschutz in den Wahlkampf gegangen. Die Christdemokraten wollen jedoch von einer Wende in der Innenpolitik nichts wissen. Bei der FDP-Führung scheint angesichts der Koalitionsverhandlungen der Enthusiasmus in in diesem Bereich zu schwinden. Gleich am Dienstag nach der Wahl deutete die als mögliche Justizministerin gehandelte Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) an, dass sowohl…

Mehr...

Müntes Coming-Out

Mehr als ein Jahr lang hat ein falsches Twitter-Benutzerkonto von Franz Müntefering (SPD) Journalisten, Medienmacher und Parteigenossen an der Nase herum geführt. Jetzt bekennen sich die metronaut-Bloger als Urheber. Und geben - passend zum Original - den Rücktritt bekannt. "Wir waren Franz Müntefering", bekennen…

Mehr lesen...

Datenschutzbeauftrager fordert mehr Transparenz

Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar sieht in den Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und FDP eine neue Chance für mehr Transparenz und Offenheit deutscher Behörden. In seinem Blog nennt er "Open Government" mehr als einen ausgehöhlten Anspruch auf Auskunft über oder Einsichtnahme in bestimmte Akten. Es gehe…

Mehr lesen...

Neue Struktur der Internetverwaltung

Endlich Einigung: Seit dem 1. Oktober gibt es ein neues Abkommen zwischen dem US-Handelsministerium und der ICANN. Welche Veränderungen bringt dieser Vertrag für die Verwaltung des Internets mit sich? Die Neuregelung der Aufsichtsarchitektur der ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) bedeutetet im Prinzip…

Mehr lesen...

“Danke für Ihr Vertrauen!”

Der 17. Bundestag ist gewählt und die siegreichen Kandidaten haben Anlass, persönlich und virtuell Danke zu sagen bei ihren Wählern und Unterstützern. Aber tun sie das auch? politik-digital.de hat auf 200 Profilen, Accounts und Homepages von Webwahlkämpfern nachgeschaut. Dabei haben wir stichprobenhaft Profile der…

Mehr lesen...

“Und alle so Yeaahh” – Die Webwahlkampfbilanz

Ja, es gab 2009 einen Onlinewahlkampf. Und nein, so mitreißend oder innovativ wie Barack Obamas Kampagne war er nicht. Kein parteipolitischer Youtube-Spot, kein Kandidatenprofil bei Facebook oder studiVZ und schon gar kein Twitter-Account hat die Schallgrenze von 100.000 Views, Unterstützern oder Followern geknackt. Und das bei einem riesigen Potenzial. Einzige Ausnahme ist der Piratenpartei-Wahlwerbespot, deren Urheber den…

Mehr...

Onlinewahlkampf 2009: Die Chronik

Bei der Bundestagswahl 2005 gab es ihn noch nicht, 2008 triumphierte Obama mit ihm und jetzt, 2009, sollte er auch in Deutschland Wähler mobilisieren: Der Online-Wahlkampf. politik-digital.de schaut zurück auf die vergangenen Monate im politischen Web. Wer ging wann, wo und womit online? – Eine Chronik der Netz-Kampagnen und…

Mehr lesen...

Last-Minute-Angebote

Grüne unter Observation, Banales aus der Nordkurve und Wahlhilfe bei der Erststimme: Wir blicken im Schnelldurchlauf zurück auf die vergangenen sieben Tage Webwahlkampf.   Der Countdown bis zur Bundestagswahl läuft -…

Mehr lesen...

Google als Wahlkampfhelfer

Der Suchmaschinendienst Google bietet den Parteien enormes Potential für den Online-Wahlkampf. Per Google Adwords wollen sie gezielt User auf ihre Seiten lenken. Und plötzlich führt dann das Suchwort Atomausstieg zur FDP. Mit bestimmten Suchwörtern kaufen sich die Parteien in die Spitzenposition bei den Trefferlisten der…

Mehr lesen...

Fahrplan durch den Webwahlsonntag

Rückblick auf den Online-Wahlkampf und Rundblick online: Was sich Redaktionsleiter Sebastian Gievert für den 27. September 2009 vorgenommen hat.   9 Uhr (ungefähr) Raritäten sammeln: Vervollständige meine kleine Kollektion von Artikeln, Kommentaren und Interviews über den deutschen Onlinewahlkampf, die nicht das Wort…

Mehr lesen...