19. Mai 2011
Offene Daten für Berlin
Im Rahmen der BerlinWebWeek 2011 fand gestern der erste Berlin Open Data Day 2011 statt. Neben allgemeinen Fragen zur Bereitstellung offener Daten in der Verwaltung wurden Berliner Open-Data-Projekte vorgestellt. politik-digital.de war dabei. Eingeladen zum Berlin Open Data Day 2011 (BODDy 2011) hatte die Berliner…
17. Mai 2011
Sozialwahl 2011: Der rote Brief
Eine Wahl, von der viele gehört haben, von der aber niemand genau weiß, was sie ist. Die Sozialwahl wirbt mit einem Stück gelebter Demokratie, von dem jeder Gebrauch machen sollte. politik-digital.de fragte nach bei…
17. Mai 2011
Piratenpartei wählt neuen Vorstand
Sebastian Nerz ist neuer Vorstandsvorsitzender der Piratenpartei Deutschland. Beim Bundesparteitag in Heidenheim setzte sich der Lokalmatador mit 61 Prozent gegen den Berliner Christopher Lauer (39 Prozent) durch. politik-digital.de war vor Ort. Beim Bundesparteitag im baden-württembergischen Heidenheim am vergangenen…
16. Mai 2011
Fotoausstellung über Whistleblower
Am kommenden Freitag wird in Berlin die Ausstellung „Whistleblowing – Licht ins Dunkel bringen“ eröffnet. Sie soll das Handeln mutiger Menschen dokumentieren, die als Informanten auf Missstände in ihrem…
Info-Links zur Arabischen Revolution
13. Mai 2011
Bereits im Februar beleuchtete politik-digital.de die Rolle des Internet für die Arabische Revolution am Beispiel Ägyptens sowie in einer Presseschau. In der Zwischenzeit gab es weitere Aufstände…
13. Mai 2011
Hamburgs Umgang mit Social-Media
Wie können Behörden soziale Netzwerke effizient für ihre Arbeit nutzen? Die Stadt Hamburg hat jetzt einen Social Media-Leitfaden für ihre öffentliche Verwaltung herausgegeben. Der Leitfaden für Behördenmitarbeiter ist seit einigen Tagen zugänglich und soll eine erste Orientierung für die Möglichkeiten und den Umgang mit sozialen Medien geben. Empfohlen wird, dass jede Behörde den für sie geeigneten Zugang findet, um sich der…
11. Mai 2011
GuttenPlag-Wiki – preisverdächtig?
Am selben Tag, an dem das Grimme-Institut die Nominierungen für seine Online-Awards bekannt gibt, veröffentlicht die Untersuchungskommission der Universität Bayreuth ihr Untersuchungsergebnis zu Guttenbergs Doktorarbeit. Diese beiden zeitgleichen Ereignisse rufen einen Prozess in Erinnerung, der auch im Internet für viel Furore…
10. Mai 2011
Braucht es eine Interessenvertretung für die Netzgemeinde?
Die Gründung der „Digitalen Gesellschaft“ erregt weiterhin die Gemüter. Einige engagierte Vertreter der heterogenen Szene versammelten sich gestern in Berlin, um engagiert über die Kinderkrankheiten der neuen netzpolitischen Interessenvertretung zu debattieren. politik-digital.de fasst den Verlauf zusammen. Viele hatten…
10. Mai 2011
Trauminsel der Pressefreiheit
Beim Schutz von Presse- und Meinungsfreiheit ist Island schon lange weltweit führend. Die „Icelandic Modern Media Initiative“ (IMMI) will den Inselstaat nun auch zu einem Paradies für investigativen…
Sprache und Politik
5. Mai 2011
Bisher veröffentlichen Betreiber amtlicher Webseiten nur sehr zögerlich Teile ihrer Internetauftritte in Leichter Sprache. Kann man mit dieser vereinfachten Ausdrucksweise mehr Menschen erreichen? politik-digital.de…