29. August 2011
TV-Duell: Linke-Kandidat Holter schaltet sich online zu
Am Dienstag Abend lädt der NDR anlässlich der bevorstehenden Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern die Spitzenkandidaten von SPD und CDU zum TV-Duell. Helmut Holter, Kandidat der LINKEN, wurde vom NDR nicht berücksichtigt und will sich der exklusiven Talkrunde nun per Internet zuschalten. Ein Experiment politischer Kommunikation, das mehr Raum für kleinere Parteien im öffentlich-rechtlichen Rundfunk einfordert. Während mit Erwin…
26. August 2011
Thilo Weichert: „Uns geht es nicht um Zoff, sondern um Überzeugung“
Das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein veröffentlichte kürzlich ein Arbeitspapier in dem es die Nutzung des „Gefällt mir“-Buttons von Facebook als rechtswidrig erklärt. politik-digital.de sprach mit dem Leiter des Landeszentrums Thilo Weichert. Deutschen Datenschützern ist Facebook erneut…
25. August 2011
Ägypten – Demokratie im Aufbau
Die Berichterstattung über die Situation in Ägypten ist angesichts der aktuellen dramatischen Ereignisse in Nordafrika in den Hintergrund geraten. Im November stehen jedoch in Ägypten erste freie Wahlen an. politik-digital.de sprach mit dem ägyptischen Sozialwissenschaftler Ahmed Khalifa über die politischen Verhältnisse in…
25. August 2011
Online-Wahlkampf in Mecklenburg-Vorpommern: Mehr Pflicht als Kür
Knapp zwei Wochen vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern läuft der Wahlkampf auf Hochtouren. Der Online-Wahlkampf hingegen spielt bislang kaum eine Rolle. politik-digital.de wirft einen Blick auf den Internet-Auftritt der Parteien im nordöstlichsten Bundesland. Mecklenburg-Vorpommern gilt nicht eben als Heimat der…
Internetzensur fördert Gewalt
19. August 2011
Eine vor wenigen Tagen veröffentlichte Studie zeigt, dass Internetzensur Protest- und Gewaltbereitschaft der Zivilbevölkerung eher befördert als eindämmt. Unter Politikern gibt es eine weit verbreitete Meinung: Eine gewisse Kontrolle oder sogar Zensur des Internet führt zu mehr Sicherheit im Land und verringert das Risiko…
18. August 2011
Jeanette Hofmann: “Das Internet braucht Regulierung”
Zum Abschluss der Interview-Reihe mit Mitgliedern der Internet-Enquete traf politik-digital.de die Sachverständige Jeanette Hofmann. Die Politikwissenschaftlerin zog im Interview Bilanz der Arbeit des Gremiums und äußerte sich zu den Themen Netzneutralität und Urheberrecht. Die 51-jährige Politikwissenschaftlerin Jeanette Hofmann ist derzeit am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) in der Abteilung "Kulturelle Quellen…
18. August 2011
Schütze unsere Daten, EU!
Es tut sich etwas beim Thema Datenschutz. Im Juni hatte der Bundesrat einen Gesetzentwurf zur Änderung des Telemediengesetzes veröffentlicht. Die Bundesregierung will sich nun damit an die Europäische Union wenden, um die Daten der Nutzer sozialer Netzwerke effektiver schützen zu können. Besser spät als nie. Die…
16. August 2011
“Lichtenberg ist nicht Amerika”
Am gestrigen Montag fand in Berlin der 18. Social Media Club statt, diesmal zum Thema „Internet im Landtagswahlkampf Berlin 2011“. Juliane Witt (Die Linke), Stefan Gelbhaar (Bündnis 90/Die Grünen), Yannick Haan (SPD) und Thomas Heilmann (CDU) diskutierten über die Rolle, die soziale Netzwerke im Wahlkampf spielen. Eröffnet…
16. August 2011
Spielend die Welt verbessern
Das Facebook-Spiel "SuperActivist" will Nutzer spielerisch auf das Thema Armutsbekämpfung aufmerksam machen. Gestern Abend stellte die Initiative „Deine Stimme gegen Armut“ das „serious game“ in Berlin vor. Hinter dem unernsten Spiel steckt ein ernstes Anliegen. „Deine Stimme gegen Armut“ ist eine gemeinnützige…
Gesichtserkennung: Druck auf Facebook wächst
16. August 2011
Der Hamburgische Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar fordert einmal mehr die Verbesserung des Datenschutzes von Facebook. Mit der automatischen Gesichtserkennung hatte das US-Unternehmen im Juni eine weitere für die Privatsphäre der Nutzer fragwürdige Funktion eingeführt und damit erneut die Debatte über Datenschutz im Netz…