7. Oktober 2011
“Ask the EU” – Bürgeranfragen leicht gemacht
Vergangenen Donnerstag wurde das Informationsportal "Ask the EU" mit einer Live-Anfrage im Europäischen Parlament offiziell gestartet. Die Bürger Europas sollen auf diesem Weg leichter von ihrem Recht auf Informationsfreiheit Gebrauch machen können – die Institutionen der EU sind ihnen rechtlich zur Antwort verpflichtet.…
6. Oktober 2011
Im Internet gibt es keine nationalen Interessen
Vergangene Woche fand in Nairobi das sechste Internet Governance Forum (IGF) statt. Wolfgang Kleinwächter war vor Ort und zieht im Interview eine positive Bilanz. Außerdem erklärt der Professor für Internet,…
6. Oktober 2011
Open Government Camp 2011 – Diskussionen unter neuen Vorzeichen?
Das Open Government Camp war nach Einschätzung der Initiatoren des government 2.0 Netzwerk Deutschland ein voller Erfolg und hätte…
4. Oktober 2011
Social Media und die Arabische Revolution
Am vergangenen Freitag ging die internationale Online-Konferenz „Facebook Revolutions? - Die Bedeutung von Social Media für den politischen Wandel in der arabischen Welt“ zu Ende. Dort tauschten sich die Teilnehmer mit internationalen Experten, Politikern und Journalisten aus. politik-digital.de verfolgte die Konferenz und…
E-Petition: Datenschutzfreundliche Voreinstellungen
4. Oktober 2011
Man kennt es von Facebook und anderen sozialen Netzwerken: Um private Daten zu schützen, bedarf es erst lästiger Klicks und der Auseinandersetzung mit undurchsichtigen Privatsphäre-Einstellungen. Eine Petition der…
30. September 2011
Transparenz in der Entwicklungshilfe
Bei der ersten Open Aid Conference in Berlin trafen gestern Open Data-Experten auf Entwicklungshelfer. Die zentrale Frage dabei: Wie können technische Lösungen und neue Datenstandards der Entwicklungszusammenarbeit zu mehr Transparenz und Effektivität verhelfen? Ein Thema, das in Deutschland bisher wenig Beachtung findet. Entwicklungsarbeit ist eine komplexe Geschichte: In den Geberländern bringen staatliche, kirchliche und…
29. September 2011
Deutschland Schlusslicht bei elektronischen Bürgerdiensten
Auf einer Pressekonferenz in der Bayerischen Vertretung in Berlin wurde heute das Open Government Camp 2011 eröffnet. Die Konferenz war auch Anlass für die Vorstellung des…
29. September 2011
Paradigmenwechsel in der Gestaltung des Internet?
Bis morgen findet in Nairobi das globale Internet Governance Forum (IGF) statt, wo Aspekte der internationalen Netzpolitik diskutiert werden. Zu Wort kommen dabei Vertreter aller gesellschaftlichen Bereiche - das IGF gilt als Vorbild für eine neue partizipatorische Politik. Einen Beitrag zur Debatte über Stärken und Risiken des…
27. September 2011
Europarat fordert ungehinderten Internetzugang
Der Europarat hat vergangene Woche vier grundlegende Papiere zur Netzpolitik verabschiedet, die den ungehinderten Zugang zum Netz besser schützen sollen. Die Dokumente sollen den Standpunkt des Europarats beim heute…
Sicherer Umgang im Netz
23. September 2011
"Kinder und Jugendliche müssen im Internet besser geschützt werden". Das ist die Forderung einer europaweiten Studie, die im Rahmen einer zweitägigen Konferenz in London vorgestellt und diskutiert wird. Mit durchschnittlich neun…