kpkÜber ein halbes Jahr ist es her, dass Edward Snowden mit seinen Enthüllungen eine globale Überwachungs- und Spionageaffäre ausgelöst hat, von der nicht nur das Handy von Kanzlerin Angela Merkel, sondern auch die private Kommunikation von Millionen Deutschen betroffen ist. Im Selbstversuch hat die politik-digital.de-Redaktion das Verschlüsseln geübt und eine Kryptoparty veranstaltet. Das Ergebnis: Es hat sogar Spaß gemacht. Ein Erfahrungsbericht.
Seit Monaten schon fordern Datenschützer, Internetaktivisten, Programmierer und Hacker uns auf, unsere Daten und Kommunikationswege zu schützen. In der Redaktion von politik-digital.de kennen wir die Argumente für und gegen Verschlüsselung gut. Mit der praktischen Umsetzung befasst haben wir uns aber bisher kaum. Währenddessen kommen immer weitere Details über die Machenschaften der Geheimdienste ans Licht, und die Regierungen zeigen sich weiterhin wenig beeindruckt von der Empörung in breiten Teilen der Gesellschaft. Bequemlichkeit und Zeitmangel können als Ausreden also nicht mehr gelten, und so haben wir beschlossen, dass es höchste Zeit ist, uns kryptografische Fähigkeiten anzueignen.
Dank guter Vernetzung konnten wir vor zwei Wochen schließlich eine Kryptoparty in unseren Redaktionsräumen veranstalten. Zugute kam uns dabei, dass die Krypto-Bewegung in Berlin sehr lebendig ist. Unter crypto-fuer-alle.de kann man sich umfassend informieren. Wöchentlich finden Workshops (für Anfänger wie Profis) zur Verschlüsselung von E-Mails und Dokumenten sowie zum anonymen Browsen statt. Oft wird dabei über Ansätze der OpenSource-Philosophie diskutiert. In der deutschen Hauptstadt gebe es schon „länger ein Milieu, an das Leute wie [Jacob] Appelbaum sofort andocken können, in dem man sich auch über das rein Technische hinaus von der Denkweise her versteht“, erklärte kürzlich die Sprecherin des Chaos Computer Clubs Constanze Kurz in einem Interview.

“Laptops, ein Kasten Mate und Pizza – schon läuft die Sache”

Bei einem gemeinsamen Stück Pizza lernten wir unsere “Dozenten” und Gäste kennen. Neben interessierten Journalisten waren einige „Exil-Amis“ aus San Francisco gekommen – Netzaktivisten, die sich in ihrer Heimat nicht mehr richtig wohl fühlen. In einer kurzen Einführung gab es interessante Hinweise: So erfuhren wir, dass Edward Snowden und Julian Assange ihre Nachrichten via OpenPGP verschlüsseln – dem Datenformat, in das nun auch wir eingeführt werden sollten. Auch dass ein sicheres Passwort mindestens zwölf Zeichen haben sollte, war für einige von uns neu. Je mehr Bit ein kryptographischer Schlüssel hat, umso unwahrscheinlicher ist, dass jemand die richtige Kombination zufällig findet. Der Schutz steigt dabei exponentiell, mit jedem zusätzlichen Bit verdoppelt er sich.
Die Referenten rannten bei uns offene Türen ein und übersprangen den Teil der sonst üblichen Einführung, in dem erklärt wird, warum Verschlüsselung generell sinnvoll sei. In drei Arbeitsgruppen teilten wir uns nach Interesse auf, und schon ging es los. Zwei Gruppen begannen, sich mit der Ver- und Entschlüsselung von E-Mails mit Enigmail OpenPGP – einem Plug-in für das freie E-Mail-Programm Thunderbird – zu beschäftigen. Eine weitere Gruppe widmete sich dem Linux-Betriebssystem “The Amnesic Incognito Live System”, kurz: Tails. In diesem System läuft jede ausgehende Verbindung über das Tor-Netzwerk, wodurch man anonymisiert surfen kann. Noch sicherer ist es, Tails über einen externen USB-Stick live zu booten, so dass keine Spuren hinterlassen werden.

Bedrohungsszenarien und die Sexiness sich zu wehren

Die Hacker, die den Tails-Workshop leiteten, wirkten in ihrer Leidenschaft für das Thema gleichermaßen ansteckend wie befremdlich auf uns. Doch die Bedrohungsszenarien eines freiheitsfeindlichen Staates, die sie an die Wand malten, halten wir schon länger nicht mehr für „nerdig“ und paranoid. Auf die Frage einer Kollegin, ob sie denn wirklich Tag und Nacht ihren Computer dabei hätten, antwortete einer der Vortragenden lachend: “Yeah, well, it´s a big price to pay sometimes… when you´re going on a date and you have your computer with you…”. Nur böse Zungen würden an dieser Stelle in Frage stellen, dass Hacker Dates haben.
In der Tails-Arbeitsgruppe blieb der Eindruck, kurz Gast in einer faszinierend-fremden Welt gewesen zu sein, in der man sich ganz selbstverständlich einen Zweitlaptop kauft, nur um über ihn sensible Daten zu “waschen” und ihn anschließend zu verschrotten. Zum Teil kommt die Szene sehr konspirativ daher, man kann sich schnell ausgeschlossen fühlen. Doch wenn der Schutz individueller Freiheiten in den Vordergrund gestellt wird, fällt es leicht, zu sympathisieren – so auch uns.
Und was nehmen wir sonst noch mit von der Kryptoparty? Auf den ersten Blick erscheint das Ergebnis relativ unspektakulär: Erstens ist es einfacher, als man denkt, E-Mails und Dateien zu verschlüsseln. Zwei Programme heruntergeladen, drei Einstellungen angepasst, schon hat man die Vorkehrungen für einen gewissen Schutz erreicht. Zweitens ist es aber auch ein längerer Prozess, die Sexiness darin zu entdecken. Und als solchen sollte man das Ganze verstehen: Sich vor Überwachung zu schützen, erfordert die kontinuierliche Beschäftigung mit der Frage, wie man ihr entgehen kann.

Wird es in der Redaktion von politik-digital.de bald nur noch so aussehen?

Die Kryptoparty hat aber vor allem zu einer Diskussion in unserer Redaktion geführt. Mit vorsätzlich in Software eingebauten “Backdoors” will sich hier niemand abfinden. Diese Sicherheitslücken – die z. B. in allen Microsoft-Programmen zu finden sind – ermöglichen es Geheimdiensten und anderen Gruppen, die Daten, die mit diesen Programmen verwendet werden, zu stehlen. Ans Licht kam nun, dass die NSA Unternehmen für diese Sicherheitslücken bezahlen – wie im Fall von RSA Security, einer sehr einflussreichen Firma in der IT-Sicherheitsindustrie. Auf der Kryptoparty wurde berichtet, dass entsprechende “Sicherheits-Updates” oftmals aufgeschoben werden, bis die NSA neue “Hintertüren” gefunden hätte, damit der Zugang nicht abreißt.

Fazit

Um unserem kritisch-journalistischen Anspruch weiter gerecht werden zu können, wollen wir versuchen, uns künftig gegen Spionage und gekaufte Sicherheitsindustrien zu wehren. Wir haben beschlossen, zumindest intern ausschließlich verschlüsselte E-Mails zu verschicken. Einmal eingerichtet, bedeutet dies in der Folge kaum Aufwand. Als nächstes soll der Chat verschlüsselt werden, über den wir kommunizieren. Wichtige Daten werden zukünftig verschlüsselt gespeichert, Plug-ins für Browser und anonymisierte Suchmaschinen sollen verstärkt zum Einsatz kommen.
Für die private Kommunikation fassten nur wenige den Entschluss, sich tiefer in die Kryptographie einzuarbeiten. Der Wunsch ist da, die eigenen Daten selbständig und komplett schützen zu können. Allerdings stellt die geringe Verbreitung leicht zu erlernender Verschlüsselungsmethoden ein Hindernis dar. “Wenn ich auch private Mails verschlüsseln würde, hätte ich bald keine Freunde mehr”, erklärt eine Kollegin. Die hochfliegende Hoffnung mancher aber bleibt: “In spätestens fünf Jahren macht das jeder, und wir werden Teil der Avantgarde gewesen sein.” Insgesamt haben sich alle vorgenommen, ihr Wissen an Menschen in ihrem Umfeld weiterzugeben. Ein Kollege erzählt von Freunden, die sich sehr interessiert gezeigt haben und denen er bald eine erste Einführung geben möchte.
Möglich ist, dass es einer digitalen Elite vorbehalten sein wird, sich auf technischem Wege schützen zu wollen und zu können. Das gemeine “Spähvieh” scheint kaum nennenswerte Verbündete zu haben. Neu ist, dass die Geheimdienste zu einem globalen Politikum geworden sind. Der gegenwärtige Unwille auf Seiten der deutschen Regierung, angemessen auf die zurückliegenden Ereignisse zu reagieren, gibt dem französischen Autoren-Kollektiv des “Unsichtbaren Komitees” offenbar Recht: Man scheint sich auf den Widerspruch geeinigt zu haben, dass “die Manipulation der Massen, die Aktivitäten der Geheimdienste, die Einschränkung der öffentlichen Freiheiten und die vollständige Souveränität der verschiedenen Polizeien angemessene Mittel zur Sicherung von Demokratie, Freiheit und Zivilisation sind”.
Kritischer Journalismus und der Geheimdienst bleiben entzweit. Ist in unseren Vorstellungen von Demokratie ein anderes Verhältnis überhaupt möglich? Mittelfristig könnte die Europäische Union eine größere Rolle spielen. Das Tor-Netzwerk oder ähnliche Ansätze könnten durch sie finanziert werden. Das EU-Parlament zumindest vertritt nicht das Interesse der jeweils nationalen Geheimdienste. Längerfristig geht es um ein anderes Verhältnis zwischen Politik und Gesellschaft. Dass ein solches Szenario noch in weiter Ferne liegt, macht es nicht unwahrscheinlicher – nur müßiger, darüber zu berichten. Kurzfristig geht es darum, dass man künftig nicht unter Verdacht gerät, nur weil man seine Nachrichten und Daten verschlüsselt. Genau aus diesem Grund ist es wichtig, dass mehr Menschen sich dieser Bewegung anschließen.
Bilder: oben:  Owni /-) (bearbeitet, Originalbild) (CC BY-NC-SA 2.0), mitte: politik-digital.de
CC-Lizenz-630x110