Die neue Regierung im Internet

Was passiert eigentlich mit den Seiten der Bundesregierung wie www.bundesregierung.de oder www.bundeskanzler.de in der Zeit nach dem Regierungswechsel? Werden neue Inhalte die alten ersetzen, das neue Design an die neue Regierung angepasst oder neue Agenturen beauftragt? Noch ist die Bundesregierung der 15. Wahlperiode (die so genannte geschäftsführende Bundesregierung) mit ihren alten Inhalten und Programmen im Internet präsent.

Mehr...

WSIS-Zeitung online

Markus Beckedahl berichet in seinem Weblog netzpolitik.org über die Umstände, denen er bei seinem Besuch des zweiten Teils des WSIS begegnet. Hier weist er auch auf die extra zum WSIS aufgelegte Online-Zeitung mit dem Thema “Knowledge of Future Culture” (3,2MB) hin.

Mehr lesen...

Koalitionsvertrag online

Unter der URL http://blog.nrwspd.de kann der Koalitionsvertrag der beiden Regierungsparteien eingesehen werden. Der Vertrag trägt die Überschrift: "Gemeinsam für Deutschland – mit Mut und Menschlichkeit".

Mehr lesen...

Online-Studie zu “Mehrheitsmeinungen in Deutschland”

Das Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik und Theater Hannover hat eine Online-Befragung zur politischen Meinungsbildung konzipiert. Die Umfrage dauert etwa 8-10 Minuten und behandelt Fragen zum Thema "Mehrheitsmeinungen in Deutschland". Die Umfrage ist beendet. Die Ergebnisse…

Mehr lesen...

Keine Party für die Böll Stiftung

Eigentlich wollte die Böll Stiftung, die sich sehr um die Teilnahme der Zivilgesellschaft am World Summit on the Information Society nächste Woche in Tunis bemüht, nach der Riesenkonferenz eine Party feiern. Ort für die Veranstaltung für geladene Gäste sollte "El Teatro" sein. Heute informierte die Böll Stiftung, dass das…

Mehr lesen...

RFID-Chip – Fortschritt oder Überwachung?

Mit der gleichen Technologie wie der neue „biometrische“ Reisepass werden die Tickets der Fußball WM versehen, mit einem Chip, der die persönlichen Daten seines Besitzers zuordnen kann. Dieses Verfahren wird im kommenden Jahr erstmalig im deutschen Fußball eingesetzt. Das Organisationskomitee (OK) der FIFA hat entschieden, zur Fußball-WM 2006 bei den Tickets eine neue Technologie zu benutzen. Im…

Mehr...

eGovernment Conference 2005

Unter dem Motto "eGovernment Conference 2005 - Transforming Public Services" wird in der Zeit vom 24. bis 25. November 2005 in Manchester die eGovernment-Konferenz 2005 stattfinden. Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit von der britischen EU-Präsidentschaft und der Europäischen Kommission veranstaltet. Dabei wird das Ziel…

Mehr lesen...

Das Internet und die gefühlte Bedrohung

Wolfgang Kleinwächter beschreibt die Haltung der Unternehmen im Bezug auf den Anspruch von Regierungen, die Zukunft des Internet zu kontrollieren: "Millers GBDe Key Note Speech griff direkt den von der Europäischen Union beim Weltgipfel zur Informationsgesellschaft (WSIS) präsentierten Vorschlag zu "Internet Governance" an,…

Mehr lesen...

Atomausstieg-Kampagne online: “Jetzt bloß nicht wackeln”

Weblogeintrag von Manola Grotjohann Über 2.800 Menschen haben sich seit letztem Donnerstag mittels der Kampagne ".ausgestrahlt" von Campact e.V., BUND gegen Atomkraft und x-tausendmal quer für den Atomausstieg ausgesprochen. Unter dem Motto "Jetzt nicht wackeln! Ausstieg heißt abschalten!" können Atomkraftgegener eine…

Mehr lesen...

UNO-Info-Gipfel: Zivilgesellschaftsvertreter benannt

Die zivilgesellschaftlichen Teilnehmer an der Regierungsdelegation für den "UNO-Gipfel für die Informationsgesellschaft" sind benannt worden. Es sind: 1. Jeanette Hofmann 2. Heike Jensen 3. Ralf Bendrath 4. Rainer Kuhlen 5. Markus Beckedahl Aus Sicht von Markus Beckedahl hat die Nominierung in der Delegation aber lediglich…

Mehr lesen...