Der Unterausschuss Neue Medien hat eine Zukunft

Nachdem vor allem die Union ( "Wir betrachten die bisherige Arbeit des Unterausschusses nicht für sonderlich erfolgreich und werden nicht für ihn kämpfen", heißt es bei der CDU-Fraktion.") die Zukunft des Unterausschusses im Ungewissen gelassen hat, hat der Bundestagsausschuss für Kultur und Medien auf seiner gestrigen Sitzung einen Ableger rund um netzpolitische Themen ins Leben berufen. heise.de berichtet, dass "das feste Gremium…

Mehr...

Verwaltungsmodernisierung im Wettbewerb

Modernisierungswillige öffentliche Verwaltungen können viel von effizient geführten Unternehmen lernen. Föderalismus und Beamtentum stellen keine Barrieren für Reformen dar. Aber auch von den europäischen Nachbarländern kann Deutschland sich in Sachen Verwaltungsmodernisierung einiges abgucken.…

Mehr lesen...

Internetnutzung in China um 18% gestiegen

Gegenüber dem Vorjahr ist die Quote der Internetnutzer in China von 94 Mio auf 111 Mio Nutzer um 18% (17 Mio. Nutzer) gegenüber 2005 gestiegen. Wie heise.de berichtet, "lebt der überwiegende Teil der chinesischen Surfer dabei in Städten (91,7 Millionen); die Internet-Durchdringung in der Bevölkerung beträgt dort knapp 17…

Mehr lesen...

Frankreich: Testlauf für den (Netz-)Wahlkampf

Die Präsidentschaftswahlen in Frankreich (2007) sind noch über ein Jahr entfernt. Trotzdem sieht er zur Zeit so aus, als ob Parteien, Organisationen und Initiativen schon mal ausprobieren, welche Tools sie im kommenden (Netz-)wahlkampf benutzen werden. In nur ein paar Wochen sollen die netzpolitischen Aktivitäten stark…

Mehr lesen...

Weblog-Studie “Wie ich blogge” veröffentlicht

Die Forschungsstelle "Neue Kommunikationsmedien" hat Auszüge der Ergebnisse ihrer Studie "Wie ich blogge" als PDF ins Netz gestellt. H I E R findet sich eine Kurz-Zusammenfassung der Studie. "Der vorliegende Forschungsbericht soll einen Beitrag dazu leisten," eine "Lücke zu füllen. Er basiert auf der onlinebasierten Befragung…

Mehr lesen...

Österreich setzt in der Ratspräsidentschaft auf eGov

Österreich plant die politische Agenda während der EU-Ratspräsidentschaft in den kommenden sechs Monaten mit einem Schwerpunkt auf dem Thema eGovernment und dem i2010-Programm zu besetzen. Das Programm i2010 ist eine 5-Jahres-Strategie der Europäische Kommission zur Ankurbelung der digitalen Wirtschaft.

Mehr...

Ergebnisse der Studie: “Wie ich blogge?!”

Dr. Jan Schmidt (Uni-Bamberg) hat in den letzten Wochen ein "Working Paper" verfaßt, dass die Ergebnisse der "Wie ich blogge?!"-Umfrage vorstellt und eine erste (kurze) Interpretation der Daten vornimmt. Unter dem Titel "Berichte der Forschungsstelle 'Neue Kommunikationsmedien'" ist das Dokument online verfügbar:…

Mehr lesen...

Internationale Studie zu sprachlichen und textualen Merkmalen in Weblogs

"mediensprache.net" stellt eine 300 Seiten schwere Studie über sprachliche und textuale Merkmale von Weblogs online. Die Online-Schriftenreihe des Projekts sprache@web sammelt Arbeiten rund um die Themengebiete "Sprache und Kommunikation im Internet", "Werbesprache" sowie "Sprache in der mobilen Kommunikation". Die vorliegende…

Mehr lesen...

Weblog aus dem Knast

Auf der Internetausgabe des "Nouvel Observateur" berichtet ein zu 30 Jahren Haft verurteilter Gefängnisinsasse alle 14 Tage im eigens für ihn eingerichteten Weblog über seinen Gefängnisalltag.

Mehr lesen...

Consumers Digital Rights – jetzt auch auf deutsch

Die Consumer Digital Rights Kampagne vom Dachverband der europäischen Verbraucherschützer, (BEUC) ist zwei Monate nach dem Start in die deutsche Sprache übersetzt worden. Hier können sich Verbraucher über ihre grundlegenden Rechte in der digitalen Welt und zum Digitalen Rechtemanagement (DRM) informieren. Via……

Mehr lesen...