Familien diskutieren im Netz

Strategie und Attraktivität der Online-Diskussion Die DEMOS-Plattform, die in Hamburg schon für mehrere Projekte eingesetzt wurde, unter anderem für eine Online-Diskussion über die Haushaltsplanung der Stadt, setzt auf einen Dialog in drei Phasen: In der ersten Phase diskutieren die Nutzern in einem zentralen Forum über ihre Vorschläge, ihre Kritik und ihre Anregungen. In der zweiten Phase werden thematisch…

Mehr...

ProDialog schreibt Nichtwählern

Die Initiative ProDialog und das Siegfried Vögele Institut wollten prüfen, ob sich Nichtwähler durch gezielte Mobilisierung zum Urnengang bewegen lassen. Dazu wurde eine Woche vor der Landtagswahl in Rheinland-Pfalz ein Brief, ein so genannter „Wahlaufruf an Nichtwähler“, an 320.000 Haushalte verschickt. Die Ergebnisse dieses…

Mehr lesen...

politik-digital.de lädt ein zum Dialog

Zu gleich zwei Veranstaltungen lädt politik-digital.de im Juni nach Berlin. Am Dienstag, den 20.06. um 18.30 Uhr wird unter dem Titel "Facilitating active citizenship: e-participation projects in Germany and UK" die gemeinsame Studie von British Council und politik-digital.de vorgestellt. In zahlreichen Ländern Europas werden…

Mehr lesen...

EU prüft Kommunikationssteuer

Die Europäische Union prüft den Vorschlag von Alain Lamassoure, französischer konservativer EU-Abgeordneter, Steuern auf eMails und SMS zu erheben. Jetzt wurden erste Zahlen genannt: Die Höhe einer Steuer auf jede eMail soll 0,00001 Euro-Cent betragen, für Textnachrichten über Mobilfunk wären 1,5 Euro-Cent zu zahlen.…

Mehr lesen...

Demo gegen Vorratsdatenspeicherung

"Freiheit statt Sicherheitswahn" - unter diesem Motto soll am Samstag, 17 Juni, eine Demo gegen die von der EU geplante Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung stattfinden. Treffpunkt ist um 14 Uhr der Alexanderplatz, der Demonstrationszug soll um 15 Uhr starten. Ausgerichtet wird die Demo vom AK Vorratsdatenspeicherung, mit…

Mehr lesen...

“e-Government per Telefon”

Die Stadt Essen geht als Siegerin aus dem Wettbewerb "Public VoicePortal NRW" hervor. Der Wettbewerb wurde von der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und den Unternehmen Deutsche Telekom, VoiceObjects, servicesite und Speak Up ausgeschrieben und ermöglicht der Stadt, in einer sechsmonatigen Pilotphase modernste Sprachtechnologie im Hinblick auf ihre Eignung für die Kommunikation mit Bürgern und Unternehmen zu testen. Ab dem…

Mehr...

Citizen Journalism in Deutschland: Readers Edition geht online

Fast schon klammheimlich hat die Netzeitung heute Morgen ein neues Projekt online geschaltet: Die Readers Edition, bei der alle Inhalte von den Lesern verfasst werden. Citizen Journalism heißt das im Englischen, oder auch Bürgerjournalismus. Eigentlich eine logische Weiterentwicklung sowohl der Weblog-Bewegung wie auch eine…

Mehr lesen...

Grimme Online Award vergeben

Die Preisträger für den Grimme Online Award stehen fest. Ausgezeichnet wurden in diesem Jahr besonders Projekte, die eine partizipative Ausrichtung des Netzes betonen und dem Nutzer Möglichkeiten zur Selbsbeteiligung bieten. In der Sparte „Information“ ging der Preis an iRights.info, einen Online-Dienst, der es sich zur…

Mehr lesen...

Später Freispruch für Online-Demonstrant

Am 20. Juni 2001 fanden sich rund 13.000 Menschen zur ersten Online-Demo auf der Website der Lufthansa zusammen, um gegen das Deportation Business und die Abschiebepraxis des Unternehmens zu demonstrieren. Ein Aktivist der Initiative Libertad!, der an dieser Demonstration teilnahm, wurde im letzten Juli wegen Nötigung vom…

Mehr lesen...

Einmaliges für die Pressefreiheit

Interessiert an einem Besuch bei „Zimmer frei!”, einem Abendessen, zubereitet von Tatort-Kommissar Jochen Senf oder einem Parka aus der Wunderkind-Kollektion von Wolfgang Joop? Vielleicht aber auch an einem gemeinsamen Abend mit Jazzer Till Brönner oder einem Treffen mit Thomas Roth beim „Bericht aus Berlin"? Wer sich hier…

Mehr lesen...