Die steile Karriere des Gipfelbegriffs

Ob Bundeskanzlerin Angela Merkel im russischen Samara, die Staats- und Regierungschefs der EU in Brüssel oder die Vertreter der G8-Staaten in Heiligendamm: Gipfeltreffen sind Bestandteil des politischen Tagesgeschäfts. Welche Bedeutung diese Gipfel für politische Entscheidungen haben, beleuchtet Jens Kroh.   Was einst als außergewöhnlicher Höhepunkt der internationalen Beziehungen galt, ist längst Routine. Je häufiger sich die…

Mehr...

Linkliste "G8 – Protest jenseits des Zauns"

Die Gipfelgegner rufen online zu Demonstrationen auf und drehen Protestvideos, Bundes- und Landesregierung informieren, bieten aber kaum Möglichkeit zum Dialog. Wer welche Inhalte zum G8-Gipfel 2007 in Heiligendamm bereitstellt, steht in der Linkliste.   G8 Gipfel 2007 in Heiligendamm Offizielle Homepage der…

Mehr lesen...

Dienstag, 5. Juni, in der Blogsprechstunde: Nico Lumma

Am Dienstag, 5. Juni, chattet Nico Lumma von 16.00 bis 17.00 Uhr in der Blogsprechstunde von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten. Fragen können Sie bereits jetzt im Warteraum stellen. Stimmen Sie auch über die Fragen anderer Nutzer ab - die drei Fragen mit den besten Bewertungen werden zu Beginn des Chats…

Mehr lesen...

Live Bloggen vom G8-Gipfel

Berichte live vom G8-Gipfel in Heiligendamm, vom Handy direkt ins Internet - die Funktionalität erinnert an den Internetdienst Twitter, hinter dem Projekt stecken aber die Macher des Blogs Spreeblick. Auf Spree8.com sollen "Beobacher des G8-Gipfeltreffens" per Kurznachricht ihre Eindrücke schildern. Anrufen können die Nutzer…

Mehr lesen...

Wer hat das schönste eGovernment im ganzen Land?

In genau einer Woche (11. Juni) endet die Vorschlagsfrist für den eGovernment-Award der Europäischen Union. Bewerben können sich öffentliche Institutionen.

Mehr lesen...

Was macht eigentlich…? Teil 2: Videotext

Der Opa unter den neuen Medien hängt an seinem 27. Geburtstag am 1. Juni 2007 den Nachwuchs locker ab. „Mit Aufkommen des Internets wurde erwartet, dass Teletext obsolet wird. Mitnichten“, freut sich Sabine Wahrmann, Leiterin von ARD-Text, für den rüstigen Medien-Senior. Tatsächlich stiegen die Nutzerzahlen der Videotextangebote der deutschen Fernsehsender in den vergangenen drei Jahren weiter an. Laut einer repräsentativen Studie der…

Mehr...

„Täglicher Schrott in den Medien"

Joseph Weizenbaum, Ex-Professor des renommierten Massachusetts Institute of Technology (MIT), ist zum Grand Seigneur“ der kritischen Informatik avanciert. Im Interview mit Ulrich Hottelet nimmt er Stellung zu ethischen und faktischen Grenzen von Informationstechnologien.     Weizenbaum mahnt seit den 60er Jahren den…

Mehr lesen...

Im Internet nebenbei Gutes tun

Geben macht glücklich – besonders wenn man nichts dadurch verliert. Im Internet kann man mit fremdem Geld großzügig sein: Indem man eine bestimmte Seite aufruft, wird Aufmerksamkeit „gespendet“, für die ein Werbepartner an eine gute Sache zahlt. Für Unternehmen ist das interaktive Sponsoring praktisch, weil sie nur für den…

Mehr lesen...

Nimmt uns das Internet die Freiheit?

Im Zusammenhang mit dem G8-Gipfel wird die Frage, was der Staat darf und was nicht, wieder heiß diskutiert. Doch die eigentliche Bedrohung der bürgerlichen Freiheit geht an großen Teilen der Bevölkerung vorbei: Vorratsdatenspeicherung und Online-Durchsuchungen finden wenig Beachtung. Ein Kommentar von Killian Beutel. Im Zuge…

Mehr lesen...

Online-Debatte zur Gestaltung des Hamburger Domplatzes

Der Hamburger Domplatz soll ein neues Gesicht bekommen. Dazu können die Bürger der Stadt bis zum 14. Juni ihre Wünsche und Ideen auf einer eigenen Diskussionsplattform entwickeln. Die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt hatte das Bürgerbeteiligungsprojekt in Auftrag gegeben, nachdem der Siegerentwurf eines…

Mehr lesen...