Was macht eigentlich…? Teil 3: Napster-Gründer Shawn Fanning

Shawn Fanning, Kopf hinter der Musiktauschbörse Napster und Kurzfrist-Erzfeind der Musikindustrie arbeitet für und nicht mehr gegen die Branche. Seine neue Firma hat sich auf das Blockieren von illegalen Musikdateien und Verkaufen von MP3s spezialisiert.   Shawn Fanning hat die Seiten gewechselt. Der inzwischen 26-Jährige und Ex-Titelblattheld des Magazins Time arbeitet heute für und nicht mehr gegen die Musikindustrie. Seine…

Mehr...

Satellitenbilder von zerstörten Dörfern im Sudan

Die Menschenrechstorganisation Amnesty International zeigt im Internet Satellitenaufnahmen, um auf den Bürgerkrieg in der Region Darfur im Sudan aufmerksam zu machen. Auf den Satellitenaufnahmen sind Vorher-Nachher-Bilder von überfallenen und zerstörten Dörfern zu sehen.

Mehr lesen...

Am Dienstag, 12. Juni, in der Blogsprechstunde: Thomas Knüwer

Am Dienstag, 12. Juni, ist Thomas Knüwer von 16.00 bis 17.00 Uhr, zu Gast in der Blogsprechstunde, dem Chat von politik-digital.de in Kooperation mit den Blogpiloten. "Die meisten Weblogs von Journalisten sind grauenhaft langweilig". Sagt Thomas Knüwer, selbst Reporter beim Handelsblatt und Blogger auf indiskretion…

Mehr lesen...

G8-Gipfel: Klimaschutz durch virtuelles Treffen?

Wenn der G8-Gipfel im Internet stattfände, würde das Gipfelziel Klimaschutzvereinbarung schneller umgesetzt - argumentiert jedenfalls ein Firma, die ihr Geld mit Webkonferenzen verdient. Würden sich Merkel, Bush, Blair und Co. als Avatare treffen, könnten Sie und Ihre Mitarbeiter sich die Fluganreise sparen und den…

Mehr lesen...

Bis zu 30.000 Euro Förderung für digitale Pioniere

Noch bis zum 22. Juni läuft die Frist, in der man Förderanträge für Online-Bürgerbeteiligungsprojekte an die niederländische Stiftung "Digital Pioneers" richten kann. Neuerdings können auch internationale Projekte unter dem Wettbewerbsmotto "Kollaboration" (also Zusammenarbeit) mitmachen. Die Projekte…

Mehr lesen...

Open up! Neue Zauberwörter in der Bildungslandschaft

Die Studentenschaft liebt den Widerspruch – und die Hochschullandschaft die Widersprüchlichkeit… Kaum ist das Studium durch die Einführung der BA/ MA Abschlüsse endlich mal generalstabsmäßig durchstrukturiert, wird jetzt die Rolle des informellen, selbst organisierten, spontanen Lernens betont. Grundzutat der aktuellen Debatte ist das Wörtchen „Open“. Dabei geht es nicht etwa um längere Ladenöffnungszeiten. Vielmehr sind seit der…

Mehr...

Wie Europäer das Internet nutzen

Briten sind die aktivsten Internetnutzer in Europa. 21,8 Millionen Nutzer gehen täglich online, durchschnittlich verbringen sie 34,4 Stunden pro Monat im Netz. Damit liegen die Inselbewohner an der Spitze eines europäischen Rankings, welches das Unternehmen comScore unlängst veröffentlichte. Der Dienst für Messung und…

Mehr lesen...

Gipfelblog: Eindrücke aus Heiligendamm

Vier Journalisten machen sich auf nach Heiligendamm, um ihre Eindrücke vom Weltwirtschaftsgipfel zu schildern. Phillipp Dudek, Chef vom Dienst bei der taz Hamburg, Sebastian Gerhard (blog2.de), Marco Maas (The Maastrix) und Fiete Stegers (netzjournalismus.de) sind im Gipfel-Journalistencamp. Für den Gipfelblog schreiben,…

Mehr lesen...

Blogsprechstunde mit Nico Lumma: "Ich habe keinen Spaß an Genöle"

Am Dienstag, 5. Juni war Nico Lumma, Geschäftsführer der Interdings GmbH und Blogger im „Lummaland“, zu Gast in der Blogsprechstunde von politik-digital.de und den Blogpiloten. Was er in Weblogs nicht mehr lesen will und was sich hinter seinem Werbedienst Shoppero verbirgt, steht im Chat-Protokoll. Die besten Fragen und…

Mehr lesen...

Mobilisierung durch Multimedia

Die Aktivisten setzen im Vorfeld des G8-Gipfels vom 6. bis 8. Juni in Heiligendamm auf Webvideos und gemeinsame Webseiten. Zum Demonstrieren trifft sich die Linke vor dem Zaun, zur Vorbereitung im Internet.   Der Trend im Online-Aktivismus geht zum Video: Globalisierungs-kritiker entdecken das Medium Film, um gegen den G8…

Mehr lesen...